Categories: ÜbernahmeUnternehmen

Infineon scheitert mit Wolfspeed-Übernahme

Die geplante Übernahme des Halbleiterspezialisten Wolfspeed durch Infineon ist geplatzt. Das teilt der Wolfspeed-Mutterkonzern Cree mit. Als Grund nennt Cree ein Veto der US-Behörden. Die hätten Sicherheitsbedenken angemeldet.

Daher wurden jetzt die Transaktion abgebrochen, wie Cree mitteilt. Nun wolle sich Cree wieder vermehrt dem Wachstum von Wolfspeed widmen. Wolfspeed werde als eigene Einheit weitergeführt.

Nachdem die beiden Aufsichtsräte der Übernahme zuvor zugestimmt hatten und der Deal eigentlich bereits Ende 2016 abgeschlossen sein sollte, kam das Veto der CFIUS für die Bayern recht überraschend.

Allerdings war Infineon bereits im Vorfeld wenig optimistisch, dass man mit der geplanten Übernahme durchkomme. So erklärte etwa Vorstandschef Reinhard Ploss auf der Hauptversammlung am Donnerstag im Vorfeld der Meldung, die aktuelle Situation biete wohl nur eine extrem geringe Wahrscheinlichkeit auf eine Umsetzung.

Unscheinbar aber effektiv: SiC-Mosfets von Wolfspeed ergänzen jetzt das Infinieon-Portfolio. Diese Bauteile sollen vor allem bei Ladestationen von Elektroautos verbaut werden. (Bild: Wolfspeed)
Die SiC-Mosfets von Wolfspeed sollten eigentlich das Infinieon-Portfolio ergänzen. Diese Bauteile sollen vor allem bei Ladestationen von Elektroautos verbaut werden. (Bild: Wolfspeed)

Das Veto ist wohl vor allem darauf zurückzuführen, dass Wolfspeed auch militärische Anwendungen ausstattet. Daher sah die US-Behörden CFIUS die nationale Sicherheit gefährdet. Nun ist die geplante, rund 850 Millionen Dollar teure Übernahme, gescheitert. Der Wolfspeed-Mutterkonzern teilt mit, dass Infineon nun eine Vertragsstrafe von 12,5 Millionen Dollar an das Unternehmen bezahlen muss.

Infineon, das unter anderem in der Autobranche eine starke Marktposition hält, wollte mit dem kauf unter anderem kleinere und effizientere Ladegeräte für Elektroautos realisieren. Auch als Lieferant von Technologien für den Mobilfunkstandard 5G hätte sich Infineon durch den Kauf des Spezialisten für Leistungshalbleiter und Hochfrequenz-Leistungsbauelemente gestärkt.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Zudem hätte sich Infineon so das umfassendste Portfolio bei Leistungshalbleiter-Lösungen auf Basis von Siliziumkarbid (SiC), Galliumnitrid auf Silizium (GaN-auf-Si) und Galliumnitrid auf Siliziumkarbid (GaN-auf-SiC) gesichert. Auch bei Leistungshalbleiter und HF-Leistungsbauelementen hat Wolfspeed eine führende Stellung im Markt.

Der Bereich Leistungselektronik auf Basis von Verbindungshalbleitern erlaube Lösungen mit höherer Energieeffizienz, geringerem Platzbedarf und niedrigeren Systemkosten. Das gemeinsame Portfolio könne den Beteiligten zufolge die Entwicklung von Lösungen weiter beschleunigen. Beispielsweise lassen sich diese speziellen Leistungshalbleiter in der Automobilindustrie bei Elektrofahrzeugen einsetzen.

Der Bereich Hochfrequenz Leistungsbauelemente hingegen wird bei den nächsten Mobilfunkstandards wie 5G zum Einsatz kommen. Hier werden Frequenzen von 80 Gigahertz verwendet, die sich laut Infineon nur über modernste Verbindungshalbleiter sinnvoll umsetzen lassen. SiC- und GaN-basierte Produkte hätten neben der Elektromobilität und den dafür benötigten Ladesystemen auch für leistungsstarke Photovoltaik-Umrichter ermöglicht.

Redaktion

Recent Posts

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

35 Minuten ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Tag ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

2 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

2 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

2 Tagen ago