Windows 10 haucht deutschem PC-Markt neues Leben ein

Gartner (Bild: Gartner)

Klassische Desktops sind weiter auf dem Rückzug. Dagegen steigen die Umsätze mit Laptops und Ultramobilen Geräten, sagen die Analysten von Gartner.

In Deutschland steigen die Verkaufszahlen von PCs wieder. Im vierten Quartal haben Hersteller hier 3,2 Millionen Geräte ausgeliefert. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigerten sie ihren Absatz laut Gartner um 4,3 Prozent – gegenüber dem Vorquartal sogar um 31,3 Prozent. Wichtigster Absatzmotor waren demnach Unternehmen, die im Rahmen des Umstiegs auf Windows 10 neue Computer angeschafft haben.

Damit entwickelte sich der deutsche PC-Markt entgegen dem weltweiten Abwärtstrend. Insgesamt sanken die Verkaufszahlen zwischen Oktober und Dezember nämlich um 3,7 Prozent. Auch in der Region EMEA schrumpfte der Markt zum Jahresende um 3,4 Prozent.

PC-Markt Q3/2016 laut Gartner (Grafik: silicon.de),de)
Noch im dritten Quartal des Vorjahres war der deutsche PC-Markt von deutlichen Rückgang gezeichnet. (Bild: Gartner)

Desktop-Computer waren allerdings auch in Deutschland weiter auf dem Rückmarsch. Hier reduzierte sich die Zahl der ausgelieferten Systeme um 6 Prozent. Getragen wurde die Nachfrage von Standard-Notebooks (plus 6 Prozent) und ultramobilen Geräten (plus 21 Prozent). Im Markt für Business-PCs betrug das Wachstum indes 9 Prozent. Consumer-PCs verschlechtern sich um 0,6 Prozent.

“Die gesunde Nachfrage nach PCs im vierten Quartal in Deutschland resultierte vor allem daraus, dass viele Unternehmenskunden ihre fünf bis sechs Jahre alte installierte Basis von Windows-10-Geräten ersetzten”, kommentierte Meike Escherich, Principal Analyst bei Gartner. “Der Bedarf an Geräten mit klappbarem Gehäuse bleibt hoch, während Hybrid-Geräte weiter ein Nischenprodukt darstellen. Endkonsumenten kauften im Weihnachtsgeschäft vor allem High-End-Geräte (Gaming-PCs, Notebooks mit großem Bildschirm, Apple-Geräte). Die Nachfrage nach Android-Tablets ging dagegen weiter zurück.”

Exklusive Markteinschätzungen

Mehr vom Team der deutschen Gartner-Analysten

Das Team der deutschen Gartner-Analysten bloggt für Sie auf silicon über alles, was die IT-Welt bewegt. Mit dabei sind Christian Hestermann, Frank Ridder, Bettina Tratz-Ryan, Christian Titze, Annette Zimmermann, Jörg Fritsch und Hanns Köhler-Krüner.

Einem anderen Trend hat sich der deutsche Markt jedoch nicht verschlossen. Auch hierzulande ist eine zunehmende Konsolidierung zu beobachten. Die beiden größten Anbieter Lenovo und HP bauten ihren gemeinsamen Marktanteil um 9,5 Punkte auf 45,9 Prozent aus. Insgesamt kontrollierten die Top-5-Anbieter 73,1 Prozent des Markts (plus 8 Punkte).

Lenovo lieferte 818.000 PCs aus, 29,7 Prozent mehr als im Dezemberquartal 2015. HP war für 664.000 Einheiten verantwortlich, gefolgt von Acer (395.000 Stück), Apple (245.000 Stück) und Dell (238.000 Stück). Auf die Kategorie “Andere” entfielen 867.00 Einheiten, was einem Minus von 19,6 Prozent entspricht.

Mehr zum Thema

Wie man gefährliche E-Mails identifiziert

Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Angreifer. Oft sollen auch private und sensible Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen.

Auch im Kalenderjahr 2016 erzielten die PC-Hersteller in Deutschland ein Wachstum. 10,446 Millionen ausgelieferte Geräte ergeben ein Plus von 0,6 Prozent. “Die Nachfrage stieg insgesamt nur leicht gegenüber dem Jahr 2015, in dem außergewöhnlich hohe Volumina erzielt wurden”, ergänzte Escherich. “Der PC-Markt in Deutschland scheint sich jedoch zu stabilisieren, die Nachfrage im vierten Quartal 2016 zeigt positive saisonale Trends. Das lässt erwarten, dass es im ersten Quartal 2017 nur einen saisonalen Rückgang geben wird, keinen so deutlichen Einbruch des Marktes wie in den Jahren 2015 und 2016.”

Escherich weist aber auch darauf hin, dass die Kosten für DRAM-Speicher im Januar 2017 im Vergleich zum Vormonat deutlich gestiegen sind. Sie geht nun davon aus, dass entweder die PC-Preise ebenfalls steigen werden oder Hersteller den Funktionsumfang ihrer Produkte reduzieren, um einen Preisausgleich zu schaffen.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]