Categories: ERP-SuitesSoftware

Ende von Best of Breed und die Folgen für die SAP-Welt

Längst nicht alle SAP-Anwender wollen dem Ruf des Software-Lieferanten folgen und den Weg in die Cloud beschreiten, wie vorangegangene Untersuchungen der Deutschsprachigen SAP Nutzervereinigung DSAG gezeigt haben. Und dieses Untersuchungsergebnis fällt auch auf die Technolgietage der DSAG in Mannheim. Doch ein echtes Problem scheint das nicht zu sein.

“Man muss sein System nicht in der Cloud haben”, so Ralf Peters, DSAG-Technologievorstand. “Über die HANA Cloud Platform können wir den Schritt in die Cloud machen, aber wir müssen nicht und wir können uns auch Rosinen herauspicken.” Damit meint Peters, dass Anwender auch in kleinen Teilbereichen Cloud-Lösungen in ihre Landschaft integrieren können. Mit diesen heterogenen Landschaften löse sich auch die bislang verfolgte “monlithische Sicht” auf die eigene Landschaft auf.

Ralf Peters, Technologievorstand der DSAG verkündet das “Ende von Best of Breed” in der Welt von SAP. (Bild: DSAG)

“Die HANA Cloud Platform bietet viel Potenzial, um Dinge, die bislang nicht denkbar waren, möglich zu machen”, erläutert Peters. Doch auch wenn Peters laut eigenem Bekunden ein “Fan” der HCP ist, seien hier noch einige Fragen offen. Zu denen zählt Peters unter anderem die unterschiedlichen Berechtigungsmodelle. Diese müssten zum Beispiel über verschiedene Ansätze hinweg vereinheitlicht werden.

Was für Anwender ein großer Vorteil ist, könnte sich SAP-Partnerunternehmen jedoch zu einem Problem entwickeln. Denn durch die Umstellung auf S/4HANA und die HANA Cloud Platform werde der “ERP-Kuchen” für die Partner immer kleiner, auch weil SAP hier den Kunden gegenüber sehr großzügig sei. Diese müssten das mit neuen Wachstum bei Services für die beiden SAP-Produkte kompensieren.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

“Der klassische Weg bislang waren Add-ons der Partner für bestehende SAP-Lösungen. Dabei hat sich über Jahrzehnte ein großes Portfolio an Add-ons- und 3rd-Party-Lösungen entwickelt”, erläutert Ralf Peters die Ausgangslage. Auf der HANA Cloud Platform können Partnern sogenannte Microservices entwickeln. Das sind leichtgewichtigte und entkoppelte Dienste, die kleine Aufgaben, wie zum Beispiel Facetten eines gesetzlichen Standards abdecken können.

Doch auch hier müsse die Qualität stimmen, fordert Peters. “Eine schnell entwickelte App muss qualitativ mit einer bisher üblichen Add-on-Partnerlösung vergleichbar sein. Hier muss ein solider Weg gefunden werden, zwischen langjährigem Know-how und schneller Innovation.” Für Peters hat das zur Folge, dass “Best of Breed” als Ansatz mehr und mehr verschwindet.

Doch nicht nur die Qualität müsse hier stimmen, auch müssten noch Fragen wie zum Beispiel geistiges Eigentum der Partner, Einstiegshürden für die Entwickler oder auch die Frage nach der Abrechnung von solchen Services und die Usage durch die Anwender geklärt werden. Das seien Fragen, die von den Partnern an die Anwendervereinigung heran getragen würden, so Peters. Eine für alle Parteien zufriedenstellende Lösung sei jedoch essentiell, da sonst das “gesamte Konstrukt in Wanken geraten könnte”, so der DSAG-Technologievorstand.

Webinar

Digitalisierung fängt mit Software Defined Networking an

In diesem Webinar am 18. Oktober werden Ihnen die unterschiedlichen Wege, ein Software Defined Network aufzubauen, aus strategischer Sicht erklärt sowie die Vorteile der einzelnen Wege aufgezeigt. Außerdem erfahren Sie, welche Aspekte es bei der Auswahl von Technologien und Partnern zu beachten gilt und wie sich auf Grundlage eines SDN eine Vielzahl von Initiativen zur Digitalisierung schnell umsetzen lässt.

Ein weiteres Thema bei den Technologietage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. im m:con Congress Center Rosengarten in Mannheim, die mehr als 2.200 Teilnehmern besucht haben war auch die “Generation Z”, die sich bislang kaum für die Welt der SAP-Lösungen zu interessieren scheint. Mit welchen Maßnahmen man hier den Techniknachwuchs motivieren will, lassen SAP und DSAG offen, klar ist jedoch, dass man das nur gemeinsam schaffen könne.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

View Comments

  • In 10 Jahren wir die ERP-Welt ganz anders aussehen. SAP ist für viele Mittelständler total überdimensioniert und ein gewaltiger Kostenfaktor. Die Leute wollen auch nicht mehr Ihr halbes Leben in Büros vor einem PC oder notebook verbringen. Es sind schlanke und smarte Lösungen gefragt. Ich kann mir vorstellen, daß SAP - Funktionen demnächst durch apps von android und apple abgelöst werden.

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago