Categories: CloudCloud-Management

Outlook.com und Skype fallen aus

Eine weltweite Störung legte den Anmeldediensts Microsoft Account (MSA) lahm. Dadurch waren Nutzer von Outlook.com, OneDrive, Xbox und anderen Microsoft-Online-Angeboten nicht in der Lage, sich bei den jeweiligen Diensten anzumelden. Nach Unternehmensangaben begannen die Probleme gegen 18.15 Uhr deutscher Zeit. Inzwischen hat Microsoft das Problem offenbar behoben.

“Wir untersuchen das Problem aktiv, das verhindert, dass sich Nutzer anmelden und von Skype zu Skype Nachrichten verschicken, hieß es gestern beispielsweise auf der Skype-Status-Website. Demnach funktionierte Skype spätestens ab 21 Uhr deutscher Zeit wieder reibungslos.

Ausgewähltes Whitepaper

Fünf wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Wide Area Networks

Erfolgreiches Netz-Design kann die Produktivität deutlich verbessern und neue Chancen für die digitale Geschäftsentwicklung eröffnen. Ein unzureichend dimensioniertes WAN hemmt dagegen das produktive Arbeiten und führt zu Frustration bei Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. In diesem Whitepaper erfahren Sie, worauf es zu achten gilt.

Nutzer von Outlook.com konnten laut Microsoft nur periodisch nicht auf E-Mails zugreifen. In einigen Fällen war es demnach ausreichend, die Anmeldeseite neu zu laden, um den Log-in-Vorgang erfolgreich abzuschließen. Störungsfrei soll der E-Mail-Dienst seit gestern Abend 19.30 Uhr arbeiten. Sollten weiterhin Probleme auftreten, sollen Nutzer die Browsersitzung beenden oder zumindest die Outlook-Seite neu laden.

Ab etwa 18.30 Uhr war außerdem der Zugriff auf bestimmte Azure-Dienste wie Stream Analytics und Azure Log Analytics per Microsoft-Konto gestört. “Erneute Anmeldeversuche können erfolgreich sein. Technikern ist das Problem bekannt”, teilte Microsoft über die Azure-Status-Website mit. Azure-Nutzern stand ein Fix etwa ab 20 Uhr zur Verfügung.

OneDrive-Konten sind laut der Status-Website von Office 365 jedoch weiterhin betroffen. Auch hier weist Microsoft darauf hin, dass ein Anmeldeversuch zu einem späteren Zeitpunkt oder nach dem erneuten Laden der Log-in-Seite erfolgreich sein kann. Bei OneDrive sei ein Neustart beziehungsweise eine Wiederherstellung der betroffenen Systeme erforderlich. Das Unternehmen geht derzeit davon aus, dass Nutzer ab heute Nachmittag (16.30 Uhr) wieder ohne Einschränkungen auf den Online-Speicherdienst zugreifen können.

Ausgewähltes Webinar

Praxisleitfaden für den Schutz von Unternehmen vor Ransomware

Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA von Malwarebytes, stellt in diesem 60-minütigen Webinar (Aufzeichnung) die neue Sicherheitslösung Malwarebytes Endpoint Protection vor. Sie enthält ein mehrstufiges Sicherheitskonzept und bietet damit einen effektiven Schutz vor modernen Bedrohungen wie WannaCry, Petya und anderen.

Schon vor etwa zwei Wochen musste Microsoft eine Störung seines Anmeldediensts beheben. Da das Microsoft-Konto als Zugang für praktisch alle Dienste des Unternehmens genutzt wird, waren auch zu dem Zeitpunkt zahlreiche Angebote wie Outlook.com, Skype, OneDrive und Xbox betroffen. In beiden Fällen nannte Microsoft keine Gründe für die Störungen.

Auch Amazon Web Services machte mit einem Ausfall eines Cloud-Speichers Schlagzeilen. Durch den Ausfall konnten auch einige stark frequentierte Web-Seiten nicht richtig Arbeiten. Schließlich wurde bekannt, dass ein Tippfehler bei Wartungsarbeiten den Dienst unbeabsichtigt deaktiviert hatte.

“Obwohl Microsoft den Fehler relativ schnell, innerhalb von acht Stunden, beheben konnte, bestätigen die Ausfälle von Azure und AWS, dass die Public Cloud noch immer verwundbar ist. IT-Profis müssen ihre Organisation vor solchen Ausfällen schützen”, erklärt Jennifer Gill, Director Global Product Marketing bei Zerto, einem Spezialisten für hybride Business-Continuity-Lösungen. “Die Widerstandsfähigkeit der IT ist immens wichtig und wird daran gemessen, wie schnell Ausfälle behoben werden und Nutzer und Kunden nichts davon merken. Dies wird durch eine Kombination aus verschiedenen Dingen erreicht, inklusive der Nutzung von Replikation von Daten auf mehrere Ziele, sowohl in der Cloud als auch im eigenen Rechenzentrum.” Statt alles auf eine Karte zu setzen, sollten Anwender ihre Dienste mit einer hybriden Cloud absichern, so dass ein Unternehmen nicht von einer einzigen Public-Cloud-Plattform abhängig ist.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.com]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Cyber Dominance: Geschäftsrisiko der digitalen Abhängigkeit

Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…

9 Stunden ago

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

2 Tagen ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

4 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

4 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

5 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

1 Woche ago