Categories: M2MNetzwerke

baramundi software geht an Wittenstein

Die baramundi software AG wird Teil der Wittenstein-Gruppe. baramundi hat sich als Anbieter von Unified-Endpoint-Management einen Namen gemacht. In den zurückliegenden Jahren konnte das derzeit 140 Mitarbeiter starke Unternehmen ständig wachsen und bedient mehr als 2000 Anwenderunternehmen. Das Augsburger Software-Haus wurde im Jahr 2000 gegründet. Finanzielle Details der Übernahme wurden nicht bekannt.

Wittenstein übernimmt jetzt 100 Prozent der Aktien der baramundi software AG. Der Software-Anbieter werde aber weiterhin als eigenständige Einheit operieren. Wittenstein ist eine mittelständisch ausgerichtete Unternehmensgruppe aus Igersheim mit mehr als 60 Tochtergesellschaften. Wichtige Bereiche sind hochpräzise Antriebe und Steuerungen, Implantate und auch entsprechende Software-Lösungen.

Endpoint-Management von baramundi. Das Augsburger Unternehmen wird nun Teil des Mechatronikkonzerns Wittenstein, das damit die eigene Digitalisierungsstrategie vorantreiben will und neue Geschäftsfelder erschließen will. baramundi soll dennoch weiterhin als eigenständige Geschäftseinheit geführt werden. (Bild: baramundi)
Endpoint-Management von baramundi. Das Augsburger Unternehmen wird nun Teil des Mechatronikkonzerns Wittenstein, das damit die eigene Digitalisierungsstrategie vorantreiben will und neue Geschäftsfelder erschließen will. baramundi soll dennoch weiterhin als eigenständige Geschäftseinheit geführt werden. (Bild: baramundi)

Für den baden-württembergischen Mechatronikkonzern markiert der Kauf der baramundi software AG eine Weichenstellung für die digitalen Transformation der Unternehmensgruppe. So sollen die Bereiche mechatronische Antriebstechnik/Messtechnik und IT künftig zusammen wirken.

Ausgewähltes Whitepaper

Fünf wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Wide Area Networks

Erfolgreiches Netz-Design kann die Produktivität deutlich verbessern und neue Chancen für die digitale Geschäftsentwicklung eröffnen. Ein unzureichend dimensioniertes WAN hemmt dagegen das produktive Arbeiten und führt zu Frustration bei Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. In diesem Whitepaper erfahren Sie, worauf es zu achten gilt.

“Die baramundi software AG ist ein Unternehmen, das uns unserer im Lichte von Industrie 4.0 stehenden Vision ein gutes Stück näherbringt. Der Erwerb wird sich auf unsere technologische Weiterentwicklung, insbesondere auf den Ausbau der Netzwerkfähigkeit unserer Produkte und Lösungen auf dem Gebiet der Antriebs- und Messtechnik positiv auswirken”, so Dirk Haft, Vorstand der Wittenstein SE. Das baden-württembergische Unternehmen erhofft sich durch das Unified-Endpoint-Management der baramundi mehr Sicherheit bei der Kommunikaion zwischen installierten Produkten und auch zusätzliche Mehrwerte sowie neue Geschäftsmodelle.

Präzisions-Servos, Mikrometer-genaue Antriebe oder Leistungselektronik, das sind die Standbeine der Wittenstein SE, die nun mit dem Endpoint-Management der baramundi erweitert werden sollen. (Bild: Wittenstein)

Produkte und Services der baramundi werden zu 100 Prozent in Deutschland erbracht. Vertrieb, Beratung und Betreuung von Anwendern erfolgt über den Channel. Bei Wittenstein sind weltweit 2.000 Mitarbeiter beschäftigt, die einem Umsatz von 302 Millionen Euro erzielen. Die Unternehmensgruppe umfasst die Geschäftsfelder Servogetriebe, Servoantriebssysteme, Medizintechnik, Miniatur-Servoeinheiten, innovative Verzahnungstechnologie, rotative und lineare Aktuatorsysteme, Nanotechnologie sowie Elektronik- und Softwarekomponenten für die Antriebstechnik.

Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

13 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago