Categories: M2MNetzwerke

IoT: Miele-Geschirrspüler lässt sich über Web angreifen

Die Miele Appliance PG 8528 leidet unter einem Sicherheitsleck der Kategorie Web Server Directory Traversal. Bei dem Gerät handelt es sich um einen Reinigungs- und Desinfektionsautomaten, der vor allem für den Einsatz in Krankenhäusern und Laboren konzipiert ist. Das Gerät verfügt über eine Schnittstelle zum Internet und über einen Webserver.

Allerdings können Angreifer über diesen Webserver auch auf Dateien zugreifen, die nicht für den Webserver freigegeben sind. Darüber ist es möglich, Inhalte auszuspähen oder aber auch die Dateien zu verändern und diese den Webserver ausführen zu lassen.

Update 29. März 2017: Inzwischen hat Miele zu dem Vorfall Stellung genommen. Die ausführliche Erläuterung und eine Einordnung finden Sie in diesem Beitrag bei silicon.de.

Der Sicherheitsfachmann Jens Regel hat den Fehler jetzt über Full Disclosure veröffentlicht. Laut dem Advisory [CVE-2017-7240] hat Regel das Leck Mitte November entdeckt und daraufhin nach einem Sicherheitsbeauftragen bei Miele gefragt. Anfang Dezember habe er dann die Details seiner Entdeckung an einen Produktbeauftragten geschickt. Nachdem er jeweils im Januar und im Februar nochmal auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bekommen hatte, machte er das Leck am 23. März öffentlich.

Miele_iot

Auf eine Anfrage von silicon.de bei Miele zu dem Fehler und die Frage, weshalb nicht auf die Meldung reagiert wurde, liegt derzeit noch keine Antwort vor. Wie aus dem Produktblatt zum PG 8529 hervorgeht, ist das Gerät “fernservicefähig”.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Ein Fix für dieses Leck ist bislang nicht bekannt. Regel führt aus, dass der eingebettete PST10 Webserver am Port 80 lauscht und darüber über eine Directory Traversal Attack angegriffen werden kann. “Daher kann ein unauthentifizierter Angreifer über dieses Leck auf sensible Informationen zugreifen und so Informationen für weitere Angriffe abgreifen.” Regel vergibt für dieses Leck den CVSS-Wert 5.0, was einer mittleren Gefährdung entspricht.

Redaktion

View Comments

  • Leider ist diese Ignoranz Praxis vieler vermeintlicher großer Unternehmen. An deren Stelle wäre ich froh, wenn sich innovative externe Fachleute konstruktiv mit ihren Produkten auseinandersetzen. Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall.

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

23 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago