Categories: CloudCloud-Management

AWS bringt High Performance Computing in die Cloud

Amazon Web Services stellt EnginFrame vor. Der neue Dienst bietet High Performance Computing als Service. Die Technologie dafür hat Amazon 2016 mit dem italienischen Spezialisten NICE übernommen. Bislang hatte AWS den Dienst unter diesem Namen weiter betrieben.

Jetzt kommt EngineFrame 2017 als Dienst auf die AWS-Cloud. Und wie es von dem Anbieter heißt, soll man damit in weniger als einer Stunde einen Linux-basierten HPC-Cluster aufsetzen können. Dafür sorgt EnginFrame mit einem CloudFormation Template, wie AWS-Evangelist Jeff Barr in einem Blog erklärt. Damit bekommen Anwender ein durchgängiges Interface für das Deployment neuer Cluster, das Cluster mit bis zu 32 Nodes unterstützt. Bestehende Installationen können damit weiterhin On-Premise betrieben oder in die Cloud verschoben werden, so Barr.

Dafür baut CloudFormation zwei Stacks auf: Der Main-Stack besteht aus einem Application Load Balancer mit einem EFS-basierten Storage und ASW-Lambda-Funktionen für IAM-Rollen. Dieser teilt eingehende Anfragen dem voreingestellten Cluster Stack zu.

Amazon Web Services startet mit dem HPC-Cloud-Service EnginFrame. Damit sollen sich Linux-Cluster in unter einer Stunde aufsetzen lassen. (Bild: AWS)

Unter dem Management des Haupt-Stacks läuft der ‘Default Cluster Stack’, der neben dem EnginFrame-Portal einen CfnCluster betreibt. Damit können Nodes nach Bedarf zu und abgeschaltet werden. Als Startpunkt für einen Cluster nennt AWS einen Quick-Start. Weitere Details zur Installation gibt Barr in seinem Blog.

Ausgewähltes Webinar

Praxisleitfaden für den Schutz von Unternehmen vor Ransomware

Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA von Malwarebytes, stellt in diesem 60-minütigen Webinar (Aufzeichnung) die neue Sicherheitslösung Malwarebytes Endpoint Protection vor. Sie enthält ein mehrstufiges Sicherheitskonzept und bietet damit einen effektiven Schutz vor modernen Bedrohungen wie WannaCry, Petya und anderen.

Anwender können das neue Angebot in einer auf 90 Tage begrenzten Testversion ausprobieren. Danach wird nach gleichzeitigen Nutzern und nach Verbrauch abgerechnet. Hinzu kommen noch weitere Komponenten wie EC2 oder EFS Storage. Der Dienst ist derzeit in der EU-Zone West/Irland sowie in zwei US-Zonen verfügbar.

Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

4 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago