Categories: Cloud

Tibco hebt API-Management in die Cloud

Tibco Software bringt mit Mashery Professional ein API-Management im Software-as-a-Service-Modell auf den Markt. Das API-Management ermöglicht beispielsweise APIs als Produkt zusammenzustellen und zu schützen. Auch können darüber API-Communities verwaltet und über umfangreiche Analyse- und Reportingtools die Entwicklung von von API-Programmen überwacht werden.

Tibco Mashery bietet ein umfangreiches API-Management. Mit Mashery Professional adressiert der BI-Spezialist das Einsteiger-Marktsegment. (Bild: Tibco Software)
Tibco Mashery bietet ein umfangreiches API-Management. Mit Mashery Professional adressiert der BI-Spezialist das Einsteiger-Marktsegment. (Bild: Tibco Software)

Da Mashery Professional im SaaS-Modell bereitgestellt wird, können damit schnell und mit niedrigen Einstiegsinvestitionen API-Initiativen gestartet werden. Im weiteren Verlauf, so verspricht Tibco, kann die Lösung in Umfang und Komplexität bruchlos erweitert werden.

Daher eigne sich das neue SaaS-Angebot vor allem für Unternehmen, die am Anfang von API-Initiativen stehen oder einfach kleinere Applikationen benötigen.

Mit dem API-Management stellt Tibco unter anderem ein Gateway bereit, über das APIs veröffentlicht werden können. Gleichzeitig bekommen die Anwender die Kontrolle über die Nutzung der APIs und ein Reporting über das Nutzerverhalten.

Vorreiter-Unternehmen des API-Managements sind Unternehmen wie Facebook, Google oder Salesforce. Diese stellen APIs für Dienste bereit und verwalten den Zugriff. Drittanbieter können dann darüber ihre eigenen Angebote über APIs mit den genannten Diensten verbinden.

PartnerZone

Effektive Meeting-und Kollaboration-Lösungen

Mitarbeiter sind heute mit Konnektivität, Mobilität und Video aufgewachsen oder vertraut. Sie nutzen die dazu erforderlichen Technologien privat und auch für die Arbeit bereits jetzt intensiv. Nun gilt es, diese Technologien und ihre Möglichkeiten in Unternehmen strategisch einzusetzen.

Zunehmend nutzen auch weniger prominente Unternehmen wie Medienunternehmen, Fluggesellschaften, Beratungshäuser oder Dienstleister diese Möglichkeit für den Austausch von Informationen mit Kunden, Entwicklern oder Partnern.

Gegenüber den Tibco-Lösungen Mashery Enterprise und Mashery API Management gibt es bei Mashery Professional Beschränkungen bei den Features. Ab knapp 2.000 Dollar im Monat bietet der Service grundlegende Funktionen wie ein API-Packing, ein Onboarding und Verwaltung für Partner, eine interaktive Dokumentation, Sicherheitsfunktionen und ein Tool für die Definition von Policies sowie weitere Feautres. Werden komplexere Funktionen benötigt, können diese durch die Migration auf die anderen beiden Versionen abgedeckt werden, teilt der Hersteller mit.

Tibco bietet das Mashery-API-Management in drei Geschmacksrichtungen an. (Bild: Tibco)

“Für die digitale Transformation ist es extrem wichtig, verschiedene Szenarien flexibel durchspielen zu können. Das API-Management unterstützt digitale Versuchsreihen und eine beliebig skalierbare, kollaborative Innovation”, erklärt Rajeev Kozhikkattuthodi, Vice President Product Management & Strategy, TIBCO.

Auch andere Hersteller wie IBM, CA, Apigee, MuleSoft, Microsoft oder Axway bieten API-Verwaltungslösungen. Marktbeobachter wie Forrester sehen deutliches Wachstumspotential und gehen davon aus, dass sich in den Jahren zwischen 2015 und 2020 das Volumen vervierfachen werde. 2020 werden die weltweiten Umsätze laut Prognose der Marktbeobachter die Milliarden-Dollar-Marke überschreiten.

Tipp: Mehr über die Vorteile eine API-Managements erfahren Sie in dem silicon.de-Blog: APIs sorgen für Kundenorientierung bei Fluggesellschaften

Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago