Microsoft veröffentlicht Windows 10 Creators Update am 11. April

Microsoft hat die Entwicklung des Creators Update für Windows 10 abgeschlossen und gibt jetzt die Verfügbarkeit für den 11. April bekannt. Das kommende große Funktionsupdate steht Teilnehmern des Insider Program derzeit im Fast Ring für PCs und Telefone, im Slow Ring für PCs sowie für die Spielekonsole Xbox zur Verfügung. Daneben bietet Microsoft für technisch versierte Anwender auch das Media Creation Tool (MCT).

Das Windows 10 Creators Update bietet unter anderem auch neue Funktionen für Virtual- und Mixed-Reality-Anwendungen. (Bild: Microsoft)
Das Windows 10 Creators Update bietet unter anderem auch neue Funktionen für Virtual- und Mixed-Reality-Anwendungen. (Bild: Microsoft)

Seit dem 29. März bietet Microsoft zudem ein erstes kumulatives Update für das Build 15063 an, allerdings nur Nutzern, die den Fast Ring abonniert haben. Es hat die Build-Nummer 15063.2. Einzige Aufgabe dieser Vorabversion ist es offenbar, ein direktes Upgrade vom sogenannten Anniversary Update auf das Creators Update zu ermöglichen. Bisher waren dafür mehrere Schritte erforderlich.

Das Creators Update oder Version 1703 wird anfänglich nur für PCs angeboten. Wie bei früheren Windows-10-Updates auch werden sich Nutzer anderer Plattformen wie Windows 10 Mobile noch einige Wochen gedulden müssen.

Mit dem Creators Update führt Microsoft zahlreiche neue Funktionen ein. Edge erhält beispielsweise Tools zur Verwaltung von Browser-Tabs. Zudem unterstützt der Browser das für Virtual Reality benötigte experimentelle JavaScript-API WebVR. Die Entwickler haben aber auch die Datenschutzeinstellungen überarbeitet und ein Windows Defender Security Center integriert, das künftig eine Übersicht über vorhandene Lösungen bietet und auch kontrolliert, welcher Schutz aktiv eingesetzt wird.

Mehr zum Thema

Windows 10 Creators Update

Das nächste große Update für Windows 10 steht in den Startlöchern. Die Kollegen der silicon.de-Schwestersite ZDNet.de haben die als "Creators Update" oder auch "Redstone 2" bezeichnete Aktualisierung anhand der der Insider Preview 15014 bereits getestet. Ihr Artikel erklärt die zahlreiche Neuerungen an der Oberfläche und bei den Sicherheitsfunktionen.

Das Update bringt aber auch mehr Flexibilität bei der Installation von Updates und die Möglichkeit, Ordner im Startmenü zu erstellen. So können Anwender, wie Microsoft mitteilt, den Zeitpunkt der Installation des Updates selbst festlegen oder über einen Snooze-Button einfach verschieben.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

10 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago