Categories: Workspace

Intel stellt Xeon E3-1200 v6 vor

Intel stellt die neue Prozessorfamilie Xeon E3-1200 v6 vor. Die Produktgruppe basiert wie die 7. Generation der Core-Prozessoren auf der Mikroarchitektur Kaby-Lake. Die neuen Xeon-E3-Prozessoren sollen in Einsteiger-Workstations, Small-Business- und Storage-Servern Einzug halten. Die Preise bleiben auf dem Niveau der Vorgängergeneration. Intel bringt darüber hinaus Systeme mit vorinstallierten E3-v6-Prozessoren auf den Markt.

Die neue Prozessorfamilie Xeon E3-1200 v6 soll vor allem in Workstations und kleineren Servern zum Einsatz kommen. (Bild: Intel)
Die neue Prozessorfamilie Xeon E3-1200 V6 soll vor allem in Workstations und kleineren Servern zum Einsatz kommen. (Bild: Intel)

Zunächst sollen acht Prozessoren auf den Markt kommen, denen noch Varianten mit geringerem Energiebedarf folgen sollen. Die High-End-Varianten bieten eine maximale Basistaktrate von 3,9 GHz und einen Turbomodus mit 4,2 GHz bei 72 beziehungsweise 73 Watt. Alle verfügen über 8 MByte L3-Cache. Sie unterstützen wie frühere Xeons ECC-RAM, vPro, Software Guard Extensions und andere vom Hersteller als professionell beworbene Features.

PartnerZone

Effektive Meeting-und Kollaboration-Lösungen

Mitarbeiter sind heute mit Konnektivität, Mobilität und Video aufgewachsen oder vertraut. Sie nutzen die dazu erforderlichen Technologien privat und auch für die Arbeit bereits jetzt intensiv. Nun gilt es, diese Technologien und ihre Möglichkeiten in Unternehmen strategisch einzusetzen.

Modelle mit der Endziffer 5 bieten HD P630 als interne Grafik, die mit bis zu 1150 MHz taktet. Es handelt sich dabei um eine Variante der in regulären Desktop-Chips integrierten Intel HD Graphics 630. Leistungsmäßig entsprechen die Rechenkerne wie die GPU höher ausgestatteten Modellen aktueller Kaby-Lake-Prozessoren der Intel-Reihen Core i5 und Core i7.

Die neuen Xeon E3 bringen daher keinen signifikanten Leistungszuwachs gegenüber der noch auf Skylake basierenden Generation vom Vorjahr. Wie bei Xeon E3 v5 setzt Intel weiterhin auf den Sockel LGA 1151 sowie die Chipsätze C232 und C236. Wollen Besitzer vorhandener Mainboards auf einen Xeon E3 v6 umsteigen, müssen sie allerdings ein Firmwareupdate abwarten.

Aufgrund der bescheidenen Leistungssteigerung zur vorhergehenden Generation zieht es der Chiphersteller vor, mit ähnlichen Modellen zu vergleichen, die bereits vor Jahren auf den Markt kamen. Er nennt etwa eine um bis zu 56 Prozent höhere Performance im Vergleich zu E3-1280 v2, der heute noch vielfach in Einsteiger-Workstations in kleineren Unternehmen im Einsatz sei. HD Graphics P630 biete eine um den Faktor 3 verbesserte Grafikleistung – ebenfalls relativ zu E3-1280 v2.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago