Windows Server 2003 über ungepatchte Sicherheitslücke angreifbar

Sicherheitsforscher der South China University of Technology in Guangzhou haben bei GitHub Details zu einer Sicherheitslücke in Windows Server 2003 veröffentlicht. Dem Eintrag zufolge nutzen Hacker die Schwachstelle mit der Kennung CVE-2017-7269 bereits seit Sommer 2016 für Angriffe auf das Server-Betriebssystem aus.

Windows Server 2003 (Grafik: silicon.de)

Den Forschern zufolge wurde Microsoft über die Schwachstelle informiert. Das Unternehmen hat den Extended Support für Windows Server 2003 aber bereits im Juli 2015 eingestellt. Daher ist davon auszugehen, dass es keinen Patch für die Sicherheitslücke mehr geben wird. Bereits zum Support-Ende hatte Netcraft darauf hingewiesen, dass noch etwa 175 Millionen Websites über die veraltete Infrastruktur betrieben werden. Die damit verbundenen Risiken waren bereits zuvor bekannt.

Einer Analyse von Trend Micro zufolge können Unbefugte die Schachstelle CVE-2017-7269 ausnutzen, um Schadcode aus der Ferne einzuschleusen und auszuführen oder zumindest einen Denial-of-Service verursachen. Der eigentliche Fehler – ein Pufferüberlauf – steckt dem Unternehmen zufolge in der WebDAV-Komponente der Microsoft Internet Information Services (IIS) 6.0. Neuere Versionen seien jedoch nicht betroffen. Der Pufferüberlauf wird durch eine überlange Zeichenkette im “If”-Header einer “Propfind”-Anfrage ausgelöst.

Eine Suche nach Microsoft IIS 6.0 bei Shodan führt derzeit zu rund 600.000 möglicherweise anfälligen Servern. Trend Micro empfiehlt Betreibern, die noch IIS 6.0 einsetzen, die WebDAV-Komponente zu deaktivieren oder noch besser auf eine neuere Version von Windows Server umzusteigen. In diesem Beitrag bei silicon.de erfahren IT-Verantwortliche, was dabei zu beachten ist und wie sie vorgehen können.

[mit Material von Stefan Beiersmann ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

8 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

8 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

10 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago