Categories: Open SourceSoftware

Microsoft macht Entwicklerplattform CodePlex zu

Microsoft hat angekündigt, die Entwicklerplattform CodePlex zu schließen. Ab sofort können dort keine neuen Projekte mehr angelegt werden. Im Oktober soll in einen reinen Lesemodus umgeschaltet werden, in dem dann auch vorhandene Projekte nicht mehr verändert werden können.

Microsoft Zentrale (Bild: Microsoft)

Ab 15. Dezember soll CodePlex nur noch als Archiv zur Verfügung stehen. Nutzer können dann noch dort veröffentlichte Projekte einsehen und Archivdateien mit allen Inhalten eines Projekts in Formaten wie Markdown und JSON herunterladen. Projekte, die auf andere Plattformen umgezogen wurden, können zudem vom CodePlex-Archiv aus verlinkt werden.

Als Alternative zu CodePlex empfiehlt Microsoft GitHub. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im CodePlex-Wiki beschreibt den Umzug. Microsoft bietet auch eine zusammen mit GitHub entwickelte Importfunktion an. Sie erleichtere den Umzug von Quellcode, Lizenzen und Dokumentationen. Ein Migrationstool soll in Kürze zur Verfügung stehen.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Mit der Schließung von CodePlex reagiert Microsoft eigenen Angaben zufolge auf die stark gewachsene Bedeutung von GitHub als Plattform zur Veröffentlichung und Verwaltung von Open-Source-Projekten. Der Konzern untermauert das auch mit Zahlen: Auf GitHub habe Microsoft 2016 mehr als 16.000 Beiträge zu Open-Source-Projekten geleistet. Dagegen seien in den vergangenen 30 Tagen Beiträge für weniger als 350 CodePlex-Projekte eingereicht worden.

Microsoft hatte CodePlex im Sommer 2006 live geschaltet. Es löste damals Entwicklerportal “GoDotNet” ab. Die ersten Entwickler zeigten sich mit dem Portal zufrieden und hielten es für eine Verbesserung.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

9 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

13 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

13 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

17 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago