Categories: CloudCloud-Management

Oracle übernimmt Container-Management Wercker

Oracle gibt die Übernahme des niederländischen Software-Hauses Wercker bekannt. Oracle werde mit der Container-Verwaltung des Start-ups die eigenen Cloud-Angebot integrieren. Das Amsterdamer Unternehmen entwickelt unter anderem eine SaaS-basierte Verwaltung für die Container-Technologien Docker und Kubernetes. Darüber hinaus integriere sich Wercker mit Google Cloud Plattform, Amazon Webservices, Kubernetes und Slack.

Wercker hat sich auf die Automatiserung und Verwaltung von Microservices und Container spezialisiert. Hier im Bild ist der Workflow-Editor zu sehen. (Bild: Werker)
Wercker hat sich auf die Automatisierung und Verwaltung von Microservices und Container spezialisiert. Hier im Bild ist der Workflow-Editor zu sehen. (Bild: Werker)

Über die Wercker-Verwaltungslösung können Entwickler schnell Container aufsetzen, um Code zu testen. Die Lösungen können für Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) verwendet werden. Diese Cloud-native Automatisierungsplattform biete eine lokale Kommandozeileneingabe, einen SaaS-Dienst und APIs. Oracle hofft mit diesem Schritt, eigene Cloud-Services bei Entwicklern populärer zu machen.

“Werckers Docker-basierte Plattform hat eine starke und schnell wachsende Nutzerbasis, weil Unternehmen – große wie kleine –auf Container-Workloads umstellen”, kommentiert Wercker-Gründer und CEO Micha Hernández van Leuffen in einem Blog. So würden Entwickler nun auch über Oracle PaaS und IaaS Zugriff auf ein umfangreiches Docker-basiertes Portfolio bekommen. Gleichzeitig könne Wercker in dem größeren Verbund Innovationszyklen beschleunigen.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Bei Oracle freut man sich über den Zukauf, der neue Automatisierungs-Tools mitbringt und die Arbeit von Entwicklern über das gesamte Spektrum hinweg effektiver macht, wie Mark Cavage, VP des Product-Developments bei Oracle erklärt.

Wercker hofft, die eigenen Produkte nun einer größeren Anwenderschaft anbieten zu können. Auch sollen bestehende Angebote weitergeführt werden. Zudem bestünden derzeit keine Pläne, SaaS-Dienste auf andere Cloud-Umgebungen zu migrieren, wie Oracle in einem Fact-Sheet zur Übernahme erklärt. Oracle sagte auch zu, die Integration von GitHub und BitBucket weiter zu führen. Bis zum Abschluss der Übernahme würden beide Unternehmen unabhängig operieren. Finanzielle Details der Übernahme wurden nicht bekannt.

Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

18 Stunden ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

19 Stunden ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

7 Tagen ago