Categories: Cloud

Deutsche Quantenrechner bekommen Milliardenförderung

Gemeinsam wollen das QuTech-Institut in Delft und die Aachen Jülich Research Alliance (JARA), bestehend aus dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen, die Entwicklung von Quantenwissenschaften, speziell im Bereich des Festkörper-Quantencomputing weiter voran bringen. Das Projekt wird von der EU in einem Flagship-Programm mit insgesamt einer Milliarde Euro gefördert. Ziel ist es, Quantenrechner noch leistungsfähiger zu machen.

QuTech und JARA haben bereits umfangreiche Erfahrungen im Bereich Quantenwissenschaften vorzuweisen. QuTech ist seit Jahren in der experimentellen Quantentransportforschung aktiv und verfolgt dabei verschiedene Ansätze für die Quanteninformationsverarbeitung.

So wurden hier vor kurzem die Grundlagen eines auf Quantenverschränkung basierenden Netzwerks in einem Experiment gelegt. Bei JARA sind in der Vergangenheit theoretische Arbeiten im Bereich der Quanteninformationswissenschaften entstanden. Zudem verfügt die Organisation Zugriff auf konventionelle Hochleistungsrechner.

Benutzeroberfläche von IBMs Quantum Experience (Bild: IBM)

Nun sollen auf den Gebieten der festkörperbasierten Quanteninformationsverarbeitung (SQIP) und des Hochleistungsrechnens (HPC) die jeweiligen Expertisen der Einrichtungen zusammengebracht werden. Ziel ist unter anderem die Schaffung von Quantensystemen mit einer hohen Anzahl von kontrollierbaren und zuverlässigen Qubits. Dabei wollen die Forscher die Phänomene besser verstehen lernen aber auch die praktische Umsetzung soll eine Rolle spielen. Besonderes Interesse gilt dem skalierbaren, festkörperbasierten Quantencomputing über das neue Wege in der Informationsverarbeitung beschritten werden sollen.

PartnerZone

Effektive Meeting-und Kollaboration-Lösungen

Mitarbeiter sind heute mit Konnektivität, Mobilität und Video aufgewachsen oder vertraut. Sie nutzen die dazu erforderlichen Technologien privat und auch für die Arbeit bereits jetzt intensiv. Nun gilt es, diese Technologien und ihre Möglichkeiten in Unternehmen strategisch einzusetzen.

Diese neuartigen Rechner basieren auf so genannten “Quantenbits”, kurz Qubits, die die Zustände Null und Eins simultan annehmen können. Klassische “digitale” Bits hingegen können entweder Null oder Eins darstellen. Durch das Superpositionsprinzip versprechen Quantenrechner, die Rechenleistung von Computern dramatisch erhöhen um damit den künftigen Anforderungen gerecht werden zu können.

Doch auch bei der Sicherheit künftiger Systeme haben die Forscher hohe Erwartungen an die Quantenrechner. Das Prinzip der Quantenverschränkung beschreibt die Tatsache, dass Qubits miteinander verbunden bleiben, auch wenn sich an verschiedenen Orten befinden. Quantensysteme, die über Distanzen hinweg verschränkt sind, könnten daher die Basis für Quantennetzwerke und zukünftiges Cloud Computing bilden. Für Hacker wären solche Systeme praktisch unangreifbar.

TU Delft, die Forschungseinrichtung Jülich sowie die RWTH Aachen beschließen die Kooperationsvereinbarung bei Quantenwissenschaften. (Bild: TU Delft)

Doch derzeit bestehen Quantenchips nur aus wenigen Qubits. Dadurch sind herkömmliche Rechner leistungsfähiger als Quantensystem. Um aber Systeme mit mehreren Qubits realisieren zu können, müssen Design und die Kontrolle von Quantenchips optimiert werden.

Speziell diesem Bereich wollen sich die Teams von Professor Hendrik Bluhm, Professor David DiVincenzo des JARA FIT-Instituts sowie Lieven Vandersypen (QuTech) auf Ebene von Quantenchips widmend. Dr. Leo DiCarlo, von QuTech untersucht supraleitenden Qubitsystemen. Hybride Quantensysteme sind das Gebiet der Jülicher Professoren Stephan van Waasen und Kristel Michielsen. Die Gruppe um Professor Koen Bertels, QuTech, hingegen werde sich den Herausforderungen von Quantenchiparchitekturen mit höheren Anzahl von Qubits widmen.

Rechenfehler von Quantencomputern zu korrigieren ist derzeit noch eine der größten Herausforderungen der skalierbaren Quanteninformationsverarbeitung. Quanteninformationen sind fehleranfällig, daher ist schwierig, Korrekturen vorzunehmen, ohne neue Fehler in Quantensysteme einzubringen. Hier wollen Professor Barbara Terhal und Dr. Tim Taminiau an der Entwicklung und Umsetzung von fehlerkorrigierenden Quantencodes arbeiten.

Ausgewähltes Webinar

Praxisleitfaden für den Schutz von Unternehmen vor Ransomware

Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA von Malwarebytes, stellt in diesem 60-minütigen Webinar (Aufzeichnung) die neue Sicherheitslösung Malwarebytes Endpoint Protection vor. Sie enthält ein mehrstufiges Sicherheitskonzept und bietet damit einen effektiven Schutz vor modernen Bedrohungen wie WannaCry, Petya und anderen.

Professor Ronald Hanson, wissenschaftlicher Direktor von QuTech: “Indem wir die Expertise und das Wissen dieser Forschungspartner zusammenbringen, werden wir in der Lage sein, die Quanteninformationswissenschaften auf die nächste Stufe zu führen. Ich freue mich bereits darauf, in den kommenden Jahren die Früchte dieser Zusammenarbeit ernten zu können.“

Redaktion

Recent Posts

Alle Prozesse im Blick: IT-Service Management bei der Haspa

Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um…

6 Stunden ago

Wie generative KI das Geschäft rund um den Black Friday verändert

Mit KI-Technologien lässt sich das Einkaufserlebnis personalisieren und der Service optimieren, sagt Gastautor Gabriel Frasconi…

6 Stunden ago

Banken und Versicherer sind KI-Großabnehmer

Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…

1 Tag ago

Siemens legt 10 Milliarden Dollar für Software-Spezialisten auf den Tisch

Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…

1 Tag ago

Standortübergreifender KI-Einsatz im OP-Saal

Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.

1 Tag ago

OT-Security braucht zunächst Asset-Transparenz

Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…

4 Tagen ago