Categories: Innovation

Datenschutzmängel: Neun Anbieter von Wearables und Fitness-Apps abgemahnt

Die Verbraucherzentrale NRW hat insgesamt 24 Fitness-Apps und Fitness-Wearables untersucht und durchgehend Mängel beim Umgang mit vertraulichen Daten oder mangelhafte Kontrollmöglichkeiten über die erhobenen Daten festgestellt. Neun Anbieter – Apple, Garmin, Fitbit, Jawbone, Polar, Runtastic, Striiv, UnderArmour (MyFitnessPal) und Withings) – haben wegen rechtlicher Mängel in ihren Datenschutzhinweisen und Datenschutzerklärungen sogar eine Abmahnung erhalten.

Auch bei Fitnesstrackern von Jawbone hat die Verbraucherzentrale NRW Datenschutzmängel festgestellt (Bild: CNET)

Insgesamt habe die technische Prüfung gezeigt, dass in der Produktkategorie die Kontrolle über Daten kaum möglich ist, so die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. 20 der 24 geprüften Apps benötigen zum Betrieb eine Verbindung zum Internet, keine davon ermöglicht wahlweise die Verarbeitung der Daten ausschließlich im Gerät.

Neben den teilweise für die Funktion erforderlichen Gesundheitsdaten werden von 15 Apps allerdings auch Daten zum Nutzungsverhalten an den Anbieter übermittelt. Diese Daten sind nach Auffassung der Verbraucherschützer “für die reine Funktionalität der App vermutlich nicht nötig”.

Bei 19 von 24 Apps werden zudem Drittanbieter wie Analyse- und Werbedienste eingebunden. Die Nutzerdaten können in solchen Fällen weitergereicht werden. Inwieweit deren Dienste für die Funktionalität einer App erforderlich sind, sei nicht nur fraglich, sondern für Nutzer auch kaum zu erkennen.

Fitbit gehört ebenfalls zu den neun nun von der Verbraucherzentrale NRW abgemahnten Anbietern von Werables und Fitnesstrackern. (Bild: Fitbit)

Die Verbraucherschützer bemängeln auch, dass bei 16 von 19 Apps technische Daten bereits an Drittanbieter gesendet werden, “bevor Nutzer überhaupt den Nutzungsbedingungen zustimmen und über den Umgang mit ihren Daten informiert werden konnten.”

Von den 12 untersuchten Wearables sind nur zwei umfassend vor ungewollter Standortverfolgung (Tracking) geschützt. Dadurch sei das Erstellen von Bewegungsprofilen möglich. Die Verbraucherschützer machen dafür eine Sicherheitslücke der Bluetooth-Verbindung verantwortlich. Die lasse allerdings in der Regel nur ausnutzen, wenn Smartphone und Wearable nicht aktiv verbunden sind. Dann könnten etwa Betreiber von Einkaufszentren die Laufwege ihrer Kunden verfolgen.

Die Verbraucherzentrale NRW hat auch Ergebnisse einer repräsentativen Verbraucherbefragung unter 1055 Personen ab 14 Jahren zur Nutzung von Wearables und Fitnesstrackrn vorgelegt. (Grafik: Verbraucherzentrale NRW)

Das mag datenschutzrechtlich streng genommen nicht in Ordnung sein, ob es Nutzer tatsächlich stört, bleibt dagegen dahingestellt. Denn in der Regel geht es bei allen derartigen Konzepten, bei denen auch andere Technologien (vor allem WLAN) zum Einsatz kommen können, den Betreiber nicht darum, Individuen zu identifizieren und zu tracken, sondern Muster im Kunden- und Besucherverhalten zu erkennen und auf dieser Grundlage ihre Angebote zu optimieren. Das „verfolgte“ Mobilgerät ist dabei mit einem Eimer weißer Farbe vergleichbar, der am Eingang aufgestellt wird und in den alle Besucher ihre Füße tauchen: Der Einzelne ist unrelevant, lediglich die aggregierten Profile (Spuren) aller haben eine Aussagekraft.

Tipp: Was wissen Sie über Wearables? Machen Sie den Test auf silicon.de!

Redaktion

Recent Posts

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

21 Stunden ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

2 Tagen ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

3 Tagen ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

3 Tagen ago

Thomas-Krenn.AG: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.

3 Tagen ago

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

4 Tagen ago