Categories: PCWorkspace

Aspire U27: Acer zeigt All-in-One-PC mit Flüssigkühlung

Acer hat im Rahmen einer Pressekonferenz in New York diese Woche mit dem Aspire U27 und dem Aspire Z24 zwei nicht ganz gewöhnliche All-in-One-PCs vorgestellt. Der 27 Zoll große Aspire U27 ist der erste All-in-One-PC mit einer lüfterlosen Flüssigkühlung, die der Hersteller als LiquidLoop vermarktet. Der Aspire Z24 mit 23,8 Zoll großem Full HD-Display wird optional mit Touchscreen und Nvidia GeForce 940MX-Grafik angeboten. Beide Rechner werden von Intel Core-Prozessoren der siebten Generation angetrieben. Optional sind beide mit Intel Optane-Speicher erhältlich. Der Aspire U27-880 kommt ab August zur UVP ab 1349 Euro in den Handel, der Aspire Z24 ebenfalls im August ab 849 Euro.

Acer Aspire ZU27

Der Aspire U27 ist in einem lediglich 12 Millimeter dicken Unibody-Gehäuse untergebracht und ruht auf einem V-förmigen Metallständer. Das Full HD-Display mit IPS-Technologie bietet eine Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten. Das patentierte “LiquidLoop”-Kühlsystem soll einen lautlosen Betrieb ermöglichen. Dabei wird die entstehende Wärme durch Verdunstung und Kondensation in einem geschlossenen System abgeleitet. Das ist laut Acer nicht nur energieeffizient, sondern verlängere auch die Lebensdauer des Gerätes, da so keine Luft und damit auch kein Staub ins Innere des Gehäuses gelange.

Acer Aspire U27 (Bild: Acer)
Acer Aspire U27 (Bild: Acer)

Angetrieben wird der Aspire U27 von Intel Core i5- oder i7-Prozessoren der siebten Generation. Der CPU stehen bis zu 8 GByte DDR4-RAM zur Seite. Der Arbeitsspeicher lässt sich auf bis auf 32 GByte erweitert. Als Massenspeicher stehen eine 128 GByte große SSD sowie 1 TByte HDD-Speicher zur Verfügung. Für die Grafik ist eine Intel HD 620 zuständig. Die Audioausgabe übernimmt laut Hersteller ein speziell entwickelter Subwoofer. Mit der integrierten Webcam und der Unterstützung für Windows Hello ist auch die Anmeldung per Gesichtserkennung möglich. Die “Skype for Business”-Zertifizierung bescheinigt dem Acer Aspire U27 bei Videokonferenzen klare und verzögerungsfreie Kommunikation.

Die Datenkommunikation kann unter anderem über WLAN-ac und USB 3.1 Type-C erfolgen. Der Aspire U27 misst 64,1 mal 48,8 mal 1,2 Zentimeter und wiegt 8,5 Kilo. Als Betriebssystem findet Windows 10 Home Verwendung.

Acer Aspire Z24

Der etwas kleinere Aspire Z24 wird von Intel Core-i3-, i5- und i7-Prozessoren der siebten Generation angetrieben. Ihnen stehen standardmäßig 8 GByte DDR4 Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Aber auch ist die Erweiterung auf bis zu 32 GByte möglich. Als Massenspeicher stehen bis zu 256 GByte PCIe-SSD-Speicher und maximal 2 TByte HDD-Speicher zur Verfügung. Ein DVD-Laufwerk ist ebenfalls vorhanden.

Acer Aspire Z24 (Bild: Acer)

Der Aspire Z24 misst 57,3 mal 36,3 mal 1,1 Zentimeter und wiegt 6,5 Kilogramm. Auch hier ist Windows 10 Home vorinstalliert und stehen zur Datenübertragung WLAN nach 802.11ac und USB 3.1 Type-C zur Verfügung.

Beide All-in-One-PCs sind mit Acers ExaColor-Technologie ausgestattet. Sie korrigiert Farben und past den Kontrast an. Davon sollen vor allem Nutzer profitieren, die digitale Fotografie, Spiele und Social Media Anwendungen nutzen oder Inhalte über den HDMI-Eingang abspielen. Die bei Acer BlueLightShield genannte und auch von anderen Herstellern bekannte Technologie zur Emission von blauem Licht soll die Augen schonen. Dasselbe gilt für die das Bildschirmflimmern reduzierende “Flickerless”-Technologie.

[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

8 Stunden ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago