Categories: BrowserWorkspace

Kriminelle nutzen Chrome-Erweiterungen zunehmend als Infektionsweg

Antivirus-Anbieter Eset hat davor gewarnt, dass Kriminelle zunehmend Chrome-Erweiterungen, die schädlichen Code in Webseiten einschleusen, zur Verbreitung von Malware nutzen. Auf die von ihm als “JS/Chromex.Submelius” bezeichnete Schadsoftware entfalle in manchen Ländern, etwa in Südamerika, bereits 30 bis 40 Prozent aller erkannten Angriffe. Meist handelt es sich um Malware, die dafür sorgt, dass sich ständig neue Fenster öffnen, die Nutzer auf andere Webseiten weiterleiten, die entweder weiteren Schadcode enthalten oder Werbung. Die Malware-Entwickler betrügen so offenbar auch Anzeigennetzwerke.

Malware (Bild: Shutterstock.com/Maksim Kabakou)

Die Infektion beginnt beispielsweise auf einer Webseite, die das Streaming von Filmen anbietet. Nach dem Klick auf das Wiedergabe-Symbol wird ein Pop-up-Fenster mit einem Warnhinweis eingeblendet. Der Benutzer wird zum Klick auf “Akzeptieren” gedrängt, da sich das Pop-up anders nicht entfernen lässt, und dadurch zum Chrome Web Store weitergeleitet. Dort wird er zum Download einer harmlos erscheinenden Chrome-Erweiterung gedrängt. Die tragen Namen wie “Video Downloader Plus” oder “Cursor Bubble”.

Ist die Erweiterung dem Chrome-Browser hinzufügt, hat sie sich auch die Berechtigung erschlichen, alle Daten von besuchten Webseiten zu lesen und zu ändern. Damit ist im Browser eine Hintertür eingerichtet, die es ermöglicht, beim Besuch einer beliebigen Seite Schadcode in Chrome zu implementieren.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Die Sicherheitsfirma rät, die schädliche Erweiterung schnellstmöglich zu entfernen. Dafür ist “chrome://extensions” in die Adresszeile des Browsers zu schreiben und mit der Eingabetaste zu bestätigen. Daraufhin werden alle Erweiterungen aufgelistet. Unerwünschte können dort auch entfernt werden. Dazu gibt Google in seiner Chrome-Hilfe auch Empfehlungen.

Übersicht über die installierten Erweiterungen beim Browser Chrome (Screenshot: silicon.de)

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

12 Stunden ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

13 Stunden ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

17 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

18 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Tag ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Tag ago