Categories: MobileNotebook

Notebooks von HP nun mit Nachhaltigkeitszertifikat

TCO Certified http://tcocertified.com/tco-certified/ prüft nun auch Notebooks von HP auf Nachhaltigkeit und bescheinigt dem Hersteller die nach erfolgreicher Prüfung mittels Zertifikat. Bei der Prüfung, die selbst den Anforderungen von ISO 14024 genügt, werden neben umwelttechnischen Kriterien auch soziale Aspekte berücksichtigt, etwa die Arbeitsbedingungen in der Produktion der Systeme vor Ort. Damit stellt sie eine erhebliche Hilfe für Einkäufer oder bei Ausschreibungen dar, in denen die berücksichtigt werden sollen. Dell und Lenovo lassen ausgewählte Notebook-Modelle schon länger dort prüfen und zertifizieren.

Welche Geräte das Siegel tragen dürfen lässt sich über einen Produktfinder auf der TCO-Webseite herausfinden. Von HP gehören dazu aktuell EliteBook 820 G4, EliteBook 840 G4, das HP mt 43 sowie die Modelle ProBook 430 G4, 440 G4 und 450 G4.

„Unternehmen, die sich von TCO Certified prüfen lassen, unterstreichen damit, dass Nachhaltigkeit für sie ein wichtiger Aspekt für den Unternehmenserfolg ist”, sagt Sören Enholm, CEO von TCO Development, in einer Pressemitteilung. „Dell, HP und Lenovo produzieren heute den Großteil aller Notebooks, die weltweit verkauft werden. Die freiwillige Zertifizierung zeigt das Engagement der Hersteller, umweltgerechter und sozialer zu produzieren und so dem wachsenden Umweltbewusstsein der IT-Käufer Rechnung zu tragen.” Für Enholm ist der Schritt auch ein Beleg für die Macht der Kunden: „Wenn Kunden auf dem Markt aktive Entscheidungen treffen und nicht einfach nur der Industrie beliebig folgen, reagieren die Hersteller.”

Mit dem Prüfsiegel TCO Certified sollen die Bemühungen der Hersteller für eine nachhaltige Produktion – sowohl aus umwelttechnischen als auch aus sozialen Gesichtspunkten – honoriert werden. (Bild: TCO Development)

TCO Certified zertifiziert ausschließlich Produkte, bei denen unternehmensunabhängig geprüft wurden, ob sie alle wichtigen Kriterien für das Prüfsiegel erfüllen. Dabei wird einerseits das Produkt selber unter die Lupe genommen, etwa hinsichtlich giftigen Inhaltstoffen, Energieeffizienz, Produktlebenszeit oder dem Verbrauch seltener Erden. Andererseits werden aber auch die Produktionsstätten und der soziale Umgang mit den Mitarbeitern in der Herstellung überprüft und ermittelt, inwieweit Nachhaltigkeit im Unternehmen insgesamt eine wichtige Rolle spielt. Außerdem muss der Hersteller dafür sorgen, dass auch seine Zulieferer verantwortlich handeln.

TCO Development ist aus der vom schwedischen Arbeitnehmerverband TCO ins Leben gerufenen Prüfeinrichtung für die Ergonomie von Monitoren hervorgegangen. Nachdem die sich als das relevanteste Siegel in dem Bereich durchgesetzt hatte, wurde die Tätigkeit 2010 auf andere IT-Produkte, darunter Smartphones, Tablets, Desktop-Rechner, All-in-One-PCs Projektoren, Headsets und Notebooks ausgeweitet. Besonderheit des Siegels TCO Certified ist, dass nicht nur Umweltaspekte erfasst werden, sondern auch soziale Aspekte – also damit auch bestätigt wird, inwieweit der Hersteller seine soziale und wirtschaftliche Verantwortung – die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR) – Ernst nimmt.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Für die Auszeichnung verlangt TCO Development von den Herstellern zunächst, dass sie sämtliche Anforderungen im Hinblick auf Umweltverträglichkeit, Ergonomie und Energie erfüllen. Außerdem müssen sie den Nachweis erbringen, dass die Produktion zu den Kernstandards für sozial verantwortliche Arbeitsbedingungen der International Labor Organization (ILO) konform ist. Dazu werden durch unabhängigen Prüfstellen anberaumte Sozial-Audits vor Ort durchgeführt. Außerdem ist die Teilnahme an Programmen wie EICC oder SA8000 vorgesehen.

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago