Weiteres Botnetz aus IP-Kameras entdeckt

Trend Micro hat vor einem Botnetz aus IP-Kameras gewarnt. Es ähnelt den Sicherheitsforschern zufolge den bereits bekannten IoT-Botnetzen Mirai und Hajime und wird von ihnen Persirai genannt. Auch hier ist der Namensgeber die zum Aufbau des Botnetzes verwendete Malware. Erstmals entdeckt wurde Persirai bereits Anfang März vom Sicherheitsforscher Pierre Kim.

Botnetz Warnung (Grafik: Shutterstock)

Für Persirai nutzen die Hintermänner laut Trend Micro eine ungepatchte Sicherheitslücke in einer Software, die in über 1000 unterschiedlichen Modellen von IP-Kameras verwendet wird und die in mindestens 120.000 in Betrieb befindlichen IP-Kameras steckt. Die IP-Kameras mit fehlerhafter Software wurden offenbar vorrangig in China und Thailand verkauft, sie finden sich in nennenswerter Anzahl aber auch in den USA, Mexiko, Brasilien, Südkorea, Japan, Großbritannien und Italien.

Über die Lücke lässt sich ohne Anmeldedaten auf das Web-Interface zugreifen, Schadcode einschleusen und ausführen. Die so übernommenen Kameras werden den Forschern zufolge wie bei den Botnetzen Mirai und Hajime für DDoS-Angriffe benutzt. Dass die eigentliche Persirai-Malware ausschließlich im Arbeitsspeicher verbleibt, erschwert die Erkennung erheblich.

Infektionsweg der Malware Persirai zum Aufbau des Persirai-Botznetzes (Grafik: Trend Micro)
Infektionsweg der Malware Persirai zum Aufbau des Persirai-Botznetzes (Grafik: Trend Micro)

Die Hacker blockieren zudem auch die von ihnen ausgenutzte Lücke. So verhindern sie, dass andere Angreifer die kompromittierten Kameras kapern. Ein Neustart der Kameras beendet Trend Micro zufolge zwar einen laufenden Angriff, danach ist aber die Lücke wieder angreifbar.

Die Kontrollserver nutzen die Top-Level-Domain “IR”. Die wurde von einem iranischen Forschungsinstitut nur an iranische Bürger ausgegeben. Laut Trend Micro enthält der Malware-Code einige “persische Zeichen”, was dem Schadprogramm seinen Namen eingebracht hat.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

14 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

17 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

18 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

21 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago