Teamviewer erweitert Linux Host mit Wake-On-LAN

Teamviewer stellt mit einer weiteren Preview für Teamviewer Linux Host neue Funktionen für Administratoren vor. Bereits Anfang Mai hatten die Göppinger die Fernwartungslösung mit nativem Linux Support vorgestellt. Damit kann TeamViewer auch auf einem Linux-Host installiert werden.

Die aktuelle Preview beherrscht nun auch Wake-On-LAN, über das sich “schlafende” Linux-Rechner aufwecken lassen, sofern sie sich im Standby-Modus befinden und das Netzteil unter Strom ist. Die Hardware muss allerdings entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Das war bislang nur in der Version für Windows möglich.

teamViewer_Raspberry_linux

Neu ist auch, dass sich Linux-Maschinen einem bestehenden TeamViewer Konto über den Teamviewer Client zuweisen lassen. Support- und Administratorenteams könne so effektiver zusammenarbeiten, weil Konteninhaber Kontakte untereinander teilen können. So lassen sich Geräte von verschiedenen Mitarbeitern rund um die Uhr warten und pflegen. Auch dabei werden die Teamviewer-Konten über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert.

Teamviewer unter Windows. (Bild: Teamviewer)
Teamviewer unter Windows. (Bild: TeamViewer)

Als weitere Sicherheitsfunktion für Linux Host präsentiert das Unternehmen eine neue Zugriffskontrolle. Sämtliche Aktionen können nun auch direkt auf dem Zielgerät freigegeben werden. Dazu müssen Benutzer in den “Erweiterten Einstellungen für die Verbindung zu diesem Computer” unter dem Menüpunkt “Zugriffskontrolle” die Option “Alles Bestätigen” auswählen. Der Zugriff auf die TeamViewer Optionen kann ebenfalls beschränkt werden und Administratoren ermöglicht werden.

Loading ... Loading ...

Mit der Anfang Mai vorgestellten Linux Version für Teamviewer Host verzichtet der Hersteller zum ersten Mal auf die Emulationsschicht WINE und ersetzt diese durch native Linux-Unterstützung. Der Teamviewer Linux Host erfordert mindestens Qt 5.2, Linux Kernel 2.6.27 sowie GLIBC 2.17. Offiziellen Support gewährt Teamviewer derzeit für Ubuntu und Debian, sowie für Red Hat, CentOS und SUSE. Der Hersteller unterstützt x86 mit 64 und 32 Bit und armv7 mit 32 Bit.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

Mit etwas Geschick lässt sich Teamviewer auch auf einem Raspberry Pi installieren. Allerdings ist dafür laut Hersteller einige manuelle Intervention nötig. Mit der neuen Preview sollten vor allem Probleme mit der ID und ungültigen Passwörtern auf Raspberry Pi behoben werden. Neben Windows und Linux bietet der Hersteller auch Versionen für Mac, Chrome OS und Android.

Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

11 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

12 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

16 Stunden ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago