Categories: M2MNetzwerke

Open Source in der Industrie 4.0 – OSB Alliance verstärkt Engagement

Ein Ansprechpartner für kleine und mittelständische Unternehmen rund um das Thema Digitalisierung soll die Working Group Industrie 4.0 der Open Source Business Alliance sein. Mit einer Sammlung von konkreten Anwendungsszenarien und Referenzen sollen vor allem für Unternehmen aus der Fertigungsbrachen die Einstiegshürden in Digitalisierungsprojekte minimiert werden. Offenheit als Grundprinzip (Bild: OSBF)

Besonderes Augenmerk legt die Arbeitsgruppe aber natürlich auf die Themenbereiche Digitalisierung und Open-Source-Software und -Hardware. Darüber hinaus kommen offenen Standards, offene APIs sowie Services, Implementierungen oder Consulting für diese Technologien eine besondere Bedeutung zu. Und so versteht sich die Arbeitsgruppe auch als Verbindungsglied zwischen der industriellen Praxis und Open-Source-Unternehmen und -Anbietern.

PartnerZone

Effektive Meeting-und Kollaboration-Lösungen

Mitarbeiter sind heute mit Konnektivität, Mobilität und Video aufgewachsen oder vertraut. Sie nutzen die dazu erforderlichen Technologien privat und auch für die Arbeit bereits jetzt intensiv. Nun gilt es, diese Technologien und ihre Möglichkeiten in Unternehmen strategisch einzusetzen.

Gleichzeitig wird ein Lösungskatalog erstellt, der Unternehmen als Leitfaden für die erfolgreiche Planung und Umsetzung einer industriellen Digitalisierung dient. “Industrie 4.0 und die industrielle Digitalisierung sind die Basis für eine erfolgreiche und konkurrenzfähige Industrie. Während es sich große Konzerne leisten können, diesen Quantensprung aus eigener Kraft technisch umzusetzen, haben mittelständische und kleine Unternehmen das Problem, dass sie mit vielen Unwägbarkeiten von der Kompatibilität bis hin zu Schnittstellen zu kämpfen haben”, so Rico Barth Geschäftsführer der c.a.p.e. IT und Sprecher der neuen Working Group Industrie 4.0. “Wir von der OSB Alliance zeigen diesen Unternehmen klare Wege auf, wie sie mit Hilfe offener Standards und Software sehr schnell und effizient zum Ziel kommen.”

Ausgewähltes Whitepaper

Fünf wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Wide Area Networks

Erfolgreiches Netz-Design kann die Produktivität deutlich verbessern und neue Chancen für die digitale Geschäftsentwicklung eröffnen. Ein unzureichend dimensioniertes WAN hemmt dagegen das produktive Arbeiten und führt zu Frustration bei Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden. In diesem Whitepaper erfahren Sie, worauf es zu achten gilt.

Mit einem geschlossenen Auftreten sollen im Rahmen der OSB Alliance über Blogs, Webseiten, Events und Kongresse konkrete Leuchtturmprojekte sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig will die Working Group eine Kontaktvermittlung für Referenzansprechpartnern sein.

Als Mitglieder der neuen Gruppe listet die OSB Alliance die Unternehmen akquinet tech@spree GmbH, AllScout GmbH, Ancud IT-Beratung GmbH, c.a.p.e. IT GmbH, CIB software GmbH, Gonicus GmbH, Nowisys IT-Service GmbH sowie die Universität Potsdam.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago