Categories: BrowserWorkspace

Google: Chrome soll Ads blocken, um Adblocker zu ersetzen

Google hat bestätigt, dass es in seinen Browser Chrome einen Werbeblocker integrieren wird. Der Browser soll damit dann ab Anfang 2018 Werbung auf Websites unterdrücken, die aufdringliche Werbeformen einsetzen. Bei der Definition, was aufdringliche Werbeformen sind, will Google die Vorgaben der Branchenorganisation Coalition for Better Ads übernehmen. Es bietet bereits ein Tool an, mit dem sich die Nutzerfreundlichkeit von Werbeanzeigen prüfen lässt.

Google Chrome (Bild: Google)

Ziel der Maßnahme ist es offenbar Adblocker zurückzudrängen, die ausnahmslos alle Inserate ausblenden. Google bezeichnet die für Chorm geplante Funktion auch nicht als Werbeblocker, sondern als “Filter”, der dafür sorge, dass bei Verbrauchern besonders unbeliebte Inserate und Werbeformate entfernt werden.

Den Standards der Coalition for Better Ads zufolge zählen dazu Pop-ups und automatisch abspielende Werbevideos mit Ton, ebenso wie sogenannte Prestitials, ganzseitige und der eigentlichen Seite vorgeschaltete Werbung, die erst nach einiger Zeit verschwindet. Laut Sridhar Ramaswamy, bei Google als Senior Vice President für Ads & Commerce verantwortlich, soll die Maßnahme sicherstellen, dass “alle großen und kleinen Anbieter, die Medieninhalte schaffen, ihre Arbeit weiterhin durch Online-Werbung finanzieren können.”

Ihm geht es aber wahrscheinlich vor allem um Googles Werbeumsätze, die durch den zunehmenden Einsatz von Werbeblockern in Gefahr sind, mit denen jegliche Werbung blockiert wird. Über Googles neuen Dienst Funding Choices können sich Betreiber von Websites außerdem an Besucher mit Adblocker wenden und sie bitten, die Darstellung von Anzeigen auf ihrer Website zu erlauben oder alternativ die Ausblendung aller Inserate gegen eine Gebühr anbieten. Abgerechnet wird dabei über das Google-Play-Konto.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

7 Stunden ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

23 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago