DDMRP – Bedarfsgerechte Planung für SAP Integrated Business Planning

Zusammen mit SAP hat Camelot Innovative Technologies Lab die erste DDMRP-Erweiterung für das SAP Integrated Business Planning entwickelt. Die SAP-Cloud-Lösung für Echtzeit-Supply-Chain-Planung wird mit der Camelot-Erweiterung für das sogenannte “Demand-Driven Material Requirements Planning (DDMRP)”-Konzept erweitert. Dieses Konzept soll die Supply-Chain-Agilität erhöhen und gleichzeitig die Kosten von hohen Stückzahlen im Lager bewahren.

DDMRP basiert auf der Methodologie “Position, Protect and Pull”. Verkürzt erklärt, sorgt diese Methodik dafür, dass innerhalb der Lieferkette Puffer eingebaut werden, die Bedarfsschwankungen abfedern sollen und täglich neu justiert werden können. Dadurch sollen auch Auswirkungen von Fehlern in den Forcasts ausgebügelt werden.

Anwender können mit der DDMRP-Erweiterung eine strategische Inventory-Positionierung mit einer Buffer-Segementierung vornehmen. Die Kalkulation der Buffers kann in der Cloud-basierten Lösung über den Browser vorgenommen werden. (Bild: Camelot ITLabs)
Anwender können mit der DDMRP-Erweiterung eine strategische Inventory-Positionierung mit einer Buffer-Segementierung vornehmen. Die Kalkulation der Buffers kann in der Cloud-basierten Lösung über den Browser vorgenommen werden. (Bild: Camelot ITLabs)

DDMRP for SAP Integrated Business Planning ist Teil der Demand-Driven LEAN Planning Suite von Camelot, Version 1.0 für SAP S/4HANA Version 1610. Die Erweiterung ist derzeit laut Anbieter die einzige SAP-zertifizierte Software-Lösung für das Konzept des Demand-Driven Supply Chain Management.

Eine dynamische Anpassung der täglichen Operationen in DDMRP werden über ein vorkonfiguriertes Exel-Add-In in SAP Integrated Business Planning ausgeführt. Das Ampelsystem (Grün, Gelb und Rot) informiert über den Lagerbestand. (Bild: Camelot ITLab)

Vom SAP-Supply-Chain-Beratungshaus Camelot ITLab heißt es, dass durch das neue Konzept verbesserter Kundenservice sowie eine erhöhte Agilität durch Reduzierung der Durchlaufzeiten um bis zu 50 Prozent erreicht würden. Dadurch ließen sich um bis zu 40 Prozent geringere Beständen realisieren, was wiederum Kosten einspare.

“Die DDMRP-Erweiterung für SAP Integrated Business Planning von Camelot ermöglicht eine einfache Integration des DDMRP-Konzepts in SAP Integrated Business Planning”, kommentiert Franz Hero, SVP und Head of SAP Digital SCM Development bei SAP SE.

Ausgewähltes Whitepaper

Studie zu Filesharing im Unternehmen: Kollaboration im sicheren und skalierbaren Umfeld

Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!

“Bei Camelot konnten wir eine steigende Kundennachfrage nach dem neuen FLOW-orientierten Ansatz des Demand-Driven Material Requirements Planning feststellen. Wir haben daher bereits frühzeitig begonnen, diese revolutionären Supply-Chain-Management-Ansätze in Supply-Chain-Planungssoftware umzusetzen”, erklärt Dr. Josef Packowski, CEO der Camelot Consulting Group.

Im vergangenen Jahr hatte Camelot die erste SAP Software-basierte DDMRP-Lösung in SAP Supply Chain Management entwickelt. Es ist die bislang einzige SAP-basierte Lösung, die vom Demand Driven Institute (DDI) offiziell zertifiziert wurde. DDRMP for SAP IBP ist ab sofort verfügbar.

Lesen Sie auch : KiK setzt auf TradeBeyond
Redaktion

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

4 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

4 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

4 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

5 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

6 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

7 Tagen ago