Quellcode von Windows-10-Komponenten im Web aufgetaucht

Auf BetaArchive sind laut The Register Teile des Windows-10-Quellcodes veröffentlicht worden. Zunächst wurde der Umfang mit 32 TByte angegeben. Darunter fallen allerdings Windows-10-Builds, die zwar Debug-Code, aber keinen Source-Code enthalten. Zieht man diese ab, bleiben noch 1,2 GByte übrig, die tatsächlich Quellcode enthalten.

Microsoft (Bild: Microsoft)
Microsoft hat den – allerdings weniger umfangreichen als zunächst berichteten – Datenverlust inzwischen bestätigt (Bild: Microsoft)

Der durchgesickerte Quellcode zählt zum Shared Source Kit, das Microsoft OEM-Partnern bereitstellt. Das Paket enthält Source-Code zu Treibern, Plug’n Play, USB, WiFi und ARM-Kernel. Außerdem soll sich unter den veröffentlichten Daten auch das Windows 10 Mobile Adaptation Kit befinden, das für die Erstellung eines Betriebssystemabbilds für Smartphones genutzt wird. Microsoft hat den Vorfall bestätigt.

BetaArchive hat die Daten inzwischen von seinen Servern gelöscht. Es legt Wert auf die Feststellung, dass von den 32 TByte an Quellcode-Daten, über die The Register zunächst berichtet hatte, am Ende lediglich 1,2 GByte übrig seien. Diese würden zudmem keinen Source-Code des Windows-10-Kerns enthalten. The Register habe sich womöglich auf Daten bezogen, die Mitte März auf der Plattform veröffentlicht wurden. Dabei handelt es sich allerdings um Windows-10-Versionen, die auch Entwicklern und Teilnehmer des Insider-Programms zur Verfügung stehen.

Auch widerspricht BetaArchive anderen Meldungen, wonach die Verhaftung zweier Briten in Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Teilen des Windows-10-Quellcodes auf BetaArchive in Zusammenhang stünden.

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

1 Tag ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago