Categories: MobileSmartphone

Gericht: unbeaufsichtigte Smartphone-Nutzung erst ab 18

Zunächst weitgehend unbemerkt hat das Amtsgericht Bad Hersfeld im Zuge eines familiengerichtlichen Beschluss über das Sorgerecht einen womöglich weitreichenden juristischen Sachverhalt bei der Smartphone-Nutzung dargelegt. Es leitet daraus eine umfassende elterliche Pflicht zur Aufsicht, Kontrolle und Gefahrenabwendung bei digitalen Medien wie Apps und Messenger-Diensten sowie im Umgang mit Smartphones und Tablets ab. Auf den bei Jurion in Auszügen veröffentlichen Beschluss (Aktenzeichen F 111/17 EASO) hat jetzt die Website Appdated aufmerksam gemacht.

Gerichtsurteil (Bild: Shutterstock)

Generell geht das Gericht davon aus, dass Eltern, wenn sie ihrem minderjährigen Kind ein Gerät wie ein Smartphone zur Nutzung überlassen, die Pflicht haben, “die Nutzung dieses Geräts durch das Kind bis zu dessen Volljährigkeit ordentlich zu begleiten und zu beaufsichtigen.” Falls sie sich nicht ausreichend auskenne, um dieser Pflicht nachkommen zu können, „so haben sie sich die erforderlichen Kenntnisse unmittelbar und kontinuierlich anzueignen“, stellt das Gericht fest.

In dem Verfahren ging es aber offenbar vor allem um die Nutzung von WhatsApp. Denn in Bezug auf den des Messenger-Dienst hat das Gericht der Mutter besonders intensive und umfangreiche Pflichten auferlegt. Grund dafür ist, dass „nach den technischen Vorgaben des Dienstes fortlaufend Daten in Klardaten-Form von allen in dem eigenen Smartphone-Adressbuch eingetragenen Kontaktpersonen an das hinter dem Dienst stehende Unternehmen“ übermittelt werden.

PartnerZone

Effektive Meeting-und Kollaboration-Lösungen

Mitarbeiter sind heute mit Konnektivität, Mobilität und Video aufgewachsen oder vertraut. Sie nutzen die dazu erforderlichen Technologien privat und auch für die Arbeit bereits jetzt intensiv. Nun gilt es, diese Technologien und ihre Möglichkeiten in Unternehmen strategisch einzusetzen.

Das Gericht geht davon aus, dass diese Datenweitergabe zuvor der Zustimmung der betroffenen Personen bedarf. Ansonsten bestehe die Gefahr, von den betroffenen Personen kostenpflichtig abgemahnt zu werden. Sofern diese Auffassung sich durchsetzt, könnte eine Abmahnwelle ungeahnten Ausmaßes bevorstehen. Schließlich dürfte aktuell niemand diese Zustimmung vorliegen.

Die Mutter hat das Amtsgericht Bad Hersfeld mit seinem Beschluss schon einmal verpflichtet, von allen Personen, die im Adressbuch des Smartphones ihres Sohnes gespeichert sind, schriftliche Zustimmungserklärungen einzuholen. In denen muss auch geregelt sein, in welcher Form – Pseudonym, Kürzel oder Vorname respektive Nachname oder Vor- und Nachname – der Person gespeichert ist. Auch muss das Einverständnis damit erklärt werden, dass der Sohn als unfreiwilliger Datensammler für WhatsApp tätig ist – also die Daten von seinem Smartphone an WhatsApp Inc. in den USA übertragen werden, wo sie den Nutzungsbedingungen zufolge zu vielfältigen Zwecken verwendet werden können.

Um diese Zustimmungserklärungen einzuholen hat die Mutter 2 Monate Zeit bekommen. Die erste Frist läuft am 15. August ab, danach muss sie alle vier Monate den neuen Stand schriftlich mitteilen. Kontaktpersonen im Telefonbuch des Smartphones, für die sei keine schriftliche Zustimmungserklärung vorlegen kann, müssen daraus gelöscht werden.

Loading ... Loading ...
Redaktion

View Comments

  • Viel gravierender als die Sorgerechtsfrage scheint mir zu sein, dass jetzt wohl jeder Smartphone-Benutzer abmahnbar ist. Niemand weiß wirklich, was sein Telefon so treibt. Kürzlich hat ein Update meiner Tastatur-App Zugriff auf meine Kontakte verlangt. Warum wohl? Ich habe auf den Update verzichtet.

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

11 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago