Categories: EntwicklerProjekte

Dynatrace bringt Cloud-Foundry-Monitoring

Dynatrace stellt das Add-on BOSH für Cloud Foundry vor. Damit bietet das Unternehmen eine vollautomatische, KI-basierte, umfassende Performance-Monitoring-Lösung für die Cloud-Plattform.

Das Dynatrace BOSH Add-on soll ohne Konfigurationsaufwand für Anwender vollständige Transparenz für Transaktionen liefern. Die Monitoring-Lösung umfasse sämtliche Komponenten der Plattform und auch die zu Grunde liegende Infrastruktur. Dadurch sollen Anwender in der Lage sein, schneller cloud-native Anwendungen zu erstellen.

dynatrace

Das Add-on könne sich selbständig in in Garden-runC-basierte Containern von Cloud Foundry integrieren. Auf diese Weise kann die Software automatisch Anwendungen und Microservices, die in Cloud Foundry laufen, sowie die Cloud-Foundry-Plattform selbst automatisch überwachen.

Das neue Dynatrace BOSH Add-on sorge auch dafür, dass Nutzer den Dynatrace OneAgent ohne Konfiguration auf allen Cloud-Foundry-Komponenten installieren können.

Webinar

Digitalisierung fängt mit Software Defined Networking an

In diesem Webinar am 18. Oktober werden Ihnen die unterschiedlichen Wege, ein Software Defined Network aufzubauen, aus strategischer Sicht erklärt sowie die Vorteile der einzelnen Wege aufgezeigt. Außerdem erfahren Sie, welche Aspekte es bei der Auswahl von Technologien und Partnern zu beachten gilt und wie sich auf Grundlage eines SDN eine Vielzahl von Initiativen zur Digitalisierung schnell umsetzen lässt.

In Kombination mit KI-Funktionen aus der Dynatrace-Lösung können Unternehmen über die Performance und Interaktionen von Microservices neue Informationen generieren und automatisch Performance-Probleme innerhalb der gesamten Infrastruktur erkennen.

Das quelloffene Cloud Foundry deckt als Multi-Cloud-Umgebung den gesamten Entwicklungsprozess über das Testen bis hin zum produktiven Betrieb einer Cloud-Anwendung ab. Die Container-basierte Architektur der Lösung ermöglicht es, Anwendungen, die in unterschiedlichen Sprachen verfasst sind, auf unterschiedlichen Cloud-Infrastrukturen zu betreiben. So lassen sich Anwendungen auch zwischen unterschiedlichen IaaS-Plattformen mit geringem Aufwand verschieben.

Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

9 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago