Windows 10: Microsoft kommt europäischen Datenschützern entgegen

Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat ihre Ermittlungen gegen Microsoft eingestellt. Es ging dabei um die “übermäßige” Sammlung von Nutzerdaten. Damit verstoße der US-Konzern gegen französisches Recht, so der Vorwurf. In der nun veröffentlichten Abschlusserklärung der Behörde wird Microsoft bescheinigt, mit den inzwischen vorgenommenen Änderungen, entspreche es nun den Anforderungen des französischen Datenschutzgesetzes.

Flagge Frankreich (Bild: ZDNet.de)

Die CNIL hatte Microsoft vorgeworfen “exzessiv Daten zu sammeln und das Surfverhalten der Nutzer ohne deren Einwilligung aufzuzeichnen”. Die Behörde verlangte außerdem, dass “Microsoft ausreichende Maßnahmen ergreift, um die Sicherheit und Vertraulichkeit von Nutzerdaten sicherzustellen”.

Dem Abschlussbericht zufolge hat Microsoft nun die Sammlung von Telemetriedaten zur Erkennung und Behebung von Systemfehlern um fast die Hälfte reduziert. Der Konzern beschränke sich nun auf Informationen, die für eine reibungslose Funktion von Betriebssystem und Anwendungen sowie die Gewährleistung der Sicherheit notwendig seien.

Eine weitere Forderung der CNIL war es, dass Microsoft Nutzer besser über den Zweck der eindeutigen Werbe-ID informiert. Auch das erfolge nun. Zum Beispiel sei es nun nicht mehr möglich, die Installation von Windows 10 abzuschließen, ohne dass die Zustimmung der Nutzer zur Aktivierung oder deren Vortum zur Deaktivierung der Werbe-ID eingeholt wurde.

Mehr zum Thema

Windows 10 optimal für den Unternehmenseinsatz einrichten

Windows 10 Enterprise bringt alle in Unternehmen notwendigen Funktionen mit. Außerdem bietet nur die Enterprise-Edition alle Einstellungsmöglichkeiten über Gruppenrichtlinien. Im Beitrag der silicon.de-Schwestersite ZDNet erfahren Sie, wie sich Windows 10 für den Unternehmenseinsatz optimal einrichten lässt.

Die Datenschützer hatten zudem Bedenken wegen der Sicherheit des PIN-Codes, den Nutzer hinterlegen können, um bei der Anmeldung nicht immer das Passwort ihres Microsoft-Kontos eingeben zu müssen. Darauf reagierte Microsoft, in dem es nun zu einfache PIN-Kombinationen nicht mehr zulässt. Zudem führt die fehlerhafte PIN-Eingabe bei der Anmeldung inzwischen zu einer vorübergehenden Sperrung des Kontos. So werden Brute-Force-Angriffe erschwert.

Darüber hinaus weist die CNIL darauf hin, dass Microsoft nun am EU-US-Datenaustauschabkommen Privacy Shield teilnimmt. Zudem übertrage es Daten französischer Windows-Nutzer nicht mehr in die USA. Diese Praxis hatte der Gerichtshof der Europäischen Union mit Urteil vom 6. Oktober 2015 untersagt.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

1 Tag ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Tag ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago