Ein technischer Fehler sorgte gestern Abend kurz für Aufregung bei Börsenmaklern, Bankern und Anlegern: Wie Reuters berichtete, notierten unter anderem die Aktien von Alphabet, Amazon, Apple, Ebay und Microsoft bestimmten, von der Nasdaq mit Börsenkursen versorgten Sites zufolge einheitlich mit 123,47 Dollar.
Was unwahrscheinlich ist, aber rein theoretisch möglich wäre, entpuppte sich schnell als technischer Fehler. Tatsächlich lagen die Kurse bei 919,46, 953,66, 143,50, 34,60 beziehungsweise 68,17 Dollar.
Ein Sprecher der Nasdaq betonte gegenüber Reuters, der tatsächliche Kurs der Papiere sei nicht betroffen gewesen. Auch sei keine Transaktion zu dem fiktiven Wert von 123,47 Dollar durchgeführt worden. Allerdings ist das Problem offenbar doch ausreichend schwerwiegend, um eine Untersuchung einzuleiten, die die Ursachen dafür herausfinden soll. Schließlich wurden die falschen Werte auch so vielbesuchten Seiten wie Bloomberg, Google und Yahoo übermittelt und dort so dargestellt.
Die wahrscheinlichste Erklärung ist derzeit, dass es sich bei 123,47 Dollar um Testdaten handelt, die aus einem noch unbekannten Grund in das Live-System der Nasdaq gelangten. Der Fehler wurde offenbar jedoch schnell bemerkt und korrigiert. Dass er überhaupt auftreten konnte, gibt dennoch Anlass zur Sorge, könnte ein ähnlicher, subtilerer Manipulationsversuch doch gravierende Auswirkungen auf die tatsächlichen Kurse haben.
Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.