Categories: Workspace

Qimonda: Nach acht Jahren Insolvenzverfahren wird jetzt gezahlt

Rund acht Jahre, nachdem Insolvenzverwalter und Betriebsrat die zuvor wechselvoll verlaufene, aber letztendlich erfolglose Suche nach einem Investor aufgegeben haben, erhalten Gläubiger jetzt erstmals eine Abschlagsverteilung aus dem Insolvenzverfahren von Qimonda. Insgesamt werden an 3600 Gläubiger rund 73 Millionen Euro überwiesen.

Die Gläubiger unterteilen sich in zwei Gruppen. Die eine erhält eine erste Abschlagsverteilung von 25 Prozent auf ihre Insolvenzforderungen. Insgesamt werden dafür 42,3 Millionen Euro an 3620 Gläubiger, davon 3039 ehemalige Qimonda-Arbeitnehmer, überwiesen. Sie können laut Insolvenzverwalter Michael Jaffé weitere Zahlungen erwarten.

Update, 7. Juli 14 Uhr 28: In der ersten Version der Meldung wurde davon ausgegangen, dass kein Gläubiger beiden Gruppen angehören kann und wurden die Zahlen der Gläubiger deshalb addiert. Das war falsch und wurde korrigiert. Tatsächlich ist die zweite Gläubigergruppe in weiten Teilen eine Teilmenge der ersten.

Die andere Gruppe, der auch viele der ersten angehören, umfasst 2747 Gläubiger, davon 2572 ehemalige Qimonda-Mitarbeiter. Sie erhalten insgesamt rund 31 Millionen Euro. Damit werden nahezu deren gesamte Forderungen befriedigt. Möglich ist das durch eine “einvernehmliche Lösung in Bezug auf die Ansprüche bestimmter Altgläubiger” mit Infineon. Davon profitieren vor allem Arbeitnehmern, die bereits bei Qimonda Dresden beschäftigt waren, als Infineon dort ausgestiegen ist. Außerdem werden damit Forderungen hoheitlicher Gläubiger und von Lieferanten bedient.

Das Qimonda-Werk in Dresden war bis zur Insolvenz des Unternehmens die größte europäische Fertigungsstätte für Speicher-Chips (Bild: Qimonda)

Die Infineon-Tochter Qimonda hatte am 23. Januar 2012 Insolvenz angemeldet. Grund war der weltweite Einbruch der Preise für Speicherchips, der zu hohen Verlusten geführt hatte. Zuvor war ein geplantes Rettungspaket gescheitert. Zum Zeitpunkt der Insolvenz beschäftigte Qimonda rund 4500 Mitarbeiter an den Standorten München und Dresden.

Qimonda-Insolvenz bewegte 2012 die Branche

Sowohl EU als auch Bundesregierung sahen damals keine Möglichkeit, dem führenden europäischen Speicher-Hersteller unter die Arme zu greifen. Der damalige EU-Vizepräsident Günter Verheugen erklärte, es gebe für die Unterstützung von Qimonda keinerlei Finanzinstrumente. Der damalige Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) erklärte, Qimonda könne nicht unterstützt werden, weil es kein “systemrelevantes Unternehmen” sei – bevor er selber durch die Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit nicht mehr systemrelevant wurde. Auch Vorstöße der sächsischen Landesregierung zur Rettung von Qimonda blieben erfolglos.

Ausgewähltes Whitepaper

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Nachdem trotz einigen Interessenten letztendlich doch kein Investor gefunden werden konnte, der das Unternehmen in seiner Gesamtheit hätte haben wollen, wurden 2450 Qimonda-Mitarbeiter in eine Transfergesellschaft überführt. Der Rest verblieb an den beiden Standorten, damit die Produktion, falls sich doch ein Investor gefunden hätte, so schnell wie möglich wieder hätte aufgenommen werden können.

Webinar

Digitalisierung fängt mit Software Defined Networking an

In diesem Webinar am 18. Oktober werden Ihnen die unterschiedlichen Wege, ein Software Defined Network aufzubauen, aus strategischer Sicht erklärt sowie die Vorteile der einzelnen Wege aufgezeigt. Außerdem erfahren Sie, welche Aspekte es bei der Auswahl von Technologien und Partnern zu beachten gilt und wie sich auf Grundlage eines SDN eine Vielzahl von Initiativen zur Digitalisierung schnell umsetzen lässt.

Als dann jedoch auch noch der chinesische Staatskonzern Inspur als Gesamtinvestor absagte, war der Verkauf von Qimonda in Teilen nicht mehr abzuwenden. Dabei ging zum Beispiel der Bereich Grafik an Elpida, Winbond Electronics übernahm Technologien und Produkte für Graphics Double Data Rate (GDDR) und zur Vermarktung des Qimonda-Lizenzportfolios wurde eine Tochter in den USA gegründet.

Kartellabsprachen und Börsenabenteuer

Ein böses Nachspiel hatte die Qimonda-Insolvenz für Infineon bereit 2010. Damals musste das Unternehmen als ehemaliger Mutterkonzern für die Kartellstrafe haften, die Qimonda von der EU wegen Preisabsprachen bei DRAM-Speicherchips auferlegt wurde. Beteiligt waren an dem Kartell neben Qimonda/Infineon und Samsung auch Hynix, NEC, Hitachi Zosen, Mitsubishi Corp, Toshiba, Elpida, Nanya und Micron.

Die erst nach der Qimonda-Insolvenz verhängte Kartellstrafe wegen Preisabsparchen bei DRAM-Chips musste der ehemalige Miutterkonzern Infineon bereits bezahlen (Bild: Infineon)

Der US-Hersteller Micron kam allerdings straffrei davon, da er 2002 die Kartellbehörde darüber informiert hatte. Als einziges europäisches Unternehmen im Chip-Kartell musste Infineon die zweihöchste Strafe zahlen. Samsung bezahlte mit 145,7 Millionen Euro fast die Hälfte der gesamten Strafe von rund 331 Millionen Euro.

Infineon hatte das Geschäft mit DRAM-Speicherchips (Dynamic Random Access Memory) 2006 an die Tochter Qimonda ausgelagert und an die Börse gebracht. Experten prophezeiten dem Geschäftsbereich eine rosige Zukunft, der sich eigenständig besser entwickeln könne, als unter dem Dach des Konzerns.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

1 Tag ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

2 Tagen ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

3 Tagen ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

3 Tagen ago

Thomas-Krenn.AG: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.

3 Tagen ago

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

4 Tagen ago