Categories: EntwicklerProjekte

Red Hat veröffentlicht neue Version von OpenShift Online

Red Hat kündigt die neue Version von OpenShift Online an. Die quelloffene Container-native und mandantenfähigen Cloud-Plattform basiert auf der On-Premise-Lösung OpenShift Container Platform und soll die Entwicklung von Cloud-native Applikationen in einer Public-Cloud-Umgebung erleichtern. Die Plattform erlaubt es, diese Anwendungen zu konzipieren, bereitzustellen und bei Bedarf zu skalieren.

In der neuen Version sorgen die Bereitstellungskommandos “One-Click” und “Git push” für vereinfachte Provisionierung und Deployment für Entwickler und Systemadministratoren. Dank des Source-to-Image-Frameworks (S2I) lassen sich reproduzierbare Container-Images erstellen. Auf diese Weise lassen sich Docker-Images ohne besondere Kenntnisse erstellen. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen. Entwickler können damit die gewohnte IDE nutzen, wenn sie mit OpenShift arbeiten.

openshift
Red Hat bietet OpenShift als On-Premises- und als Cloud-Version an. Anwender sollen damit schnell Cloud- und Container-Anwendungen entwickeln können. (Bild: Red Hat)

Mit den OpenShift Application Services integriert der Hersteller neben der JBoss Middleware auch Cloud-basierte Services auf OpenShift. So können sich die in OpenShift Online erstellten Services auch mit anderen Anwendungen und anderen Systemen integrieren lassen.

PartnerZone

Effektive Meeting-und Kollaboration-Lösungen

Mitarbeiter sind heute mit Konnektivität, Mobilität und Video aufgewachsen oder vertraut. Sie nutzen die dazu erforderlichen Technologien privat und auch für die Arbeit bereits jetzt intensiv. Nun gilt es, diese Technologien und ihre Möglichkeiten in Unternehmen strategisch einzusetzen.

Mit OpenShift Online umgehen Entwicklern die Komplexität der Provisionierung, Verwaltung und Skalierung von Anwendungen, wenn sie mit Cloud-basierten Container-Plattformen arbeiten wollen. OpenShift unterstützt Programmiersprachen wie Java, Node.js, .NET, Ruby, Python oder PHP und liefert auch optimierte Workflows für die Konfiguration und Bereitstellung von Applikationen in Frameworks wie Spring Boot, Eclipse Vert.x, Node.js oder der Red Hat JBoss Middleware. Auch integrierte Entwicklungsumgebungen wie Eclipse, Red Hat JBoss Developer Studio und Titanium Studio lassen sich in OpenShift Online nutzen.

Webinar

Digitalisierung fängt mit Software Defined Networking an

In diesem Webinar am 18. Oktober werden Ihnen die unterschiedlichen Wege, ein Software Defined Network aufzubauen, aus strategischer Sicht erklärt sowie die Vorteile der einzelnen Wege aufgezeigt. Außerdem erfahren Sie, welche Aspekte es bei der Auswahl von Technologien und Partnern zu beachten gilt und wie sich auf Grundlage eines SDN eine Vielzahl von Initiativen zur Digitalisierung schnell umsetzen lässt.

Die Version 3 des Services wurde vollständig neu entwickelt. Zusammen mit der neuen Version gibt es auch ein neues Preismodell: Mit der Option “Starter” können Entwickler kostenfrei mit den Diensten experimentieren. Das Angebot ist auf ein Projekt, 1 GByte Memory, 1 GByte Terminating-Memory und 1 GByte Storage begrenzt. Zudem ist die Nutzung zeitlich eingeschränkt.

Mit dem Angebot “Pro” können Anwender bis zu 10 Projekte auf der Plattform laufen lassen. Diese Option ist ab 50 Dollar im Monat verfügbar. Anwender bekommen zwischen 2 und 48 GByte Memory und bis zu 100 GByte Storage sowie darüber hinaus weitere Features ohne Einschränkungen nutzen. OpenShift Pro beinhaltet auch einen kostenlosen Basis-Support für eine begrenzte Zeit.

Anwender, die noch mehr Kontrolle über ihre Anwendungen wollen, können zudem das PaaS-Angebot OpenShift Dedicated nutzen. Darüber stellt Red Hat Services über dedizierte Hardware bereit.

Loading ... Loading ...
Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago