Categories: CybersicherheitVirus

GhostCtrl nimmt unter Android im Hintergrund Audio und Video auf

Die Malware GhostCtrl(Ghost Control) schleicht sich mit gefälschten Apps auf Android-Smartphones und greift dort auf Mikrofon und Kamera zu. Sie kann so Audio und Video aufzeichnen und den Besitzer nahezu vollständig überwachen. Laut Trend Micro basiert GhostCtrl auf dem Remote Access Trojan OmniRAT, der schon seit 2015 bekannt ist. Dessen Besonderheit ist es, dass er sich von einem Android-Gerät aus auf Windows-, Linux- und Mac-Systeme weiterverbreiten kann. Der Infektionsweg ist auch umgekehrt möglich.

Bisher wurden Trend Micro zufolge drei Varianten von GhostCtrl bekannt. Die erste Variante stiehlt Informationen und kontrolliert nur wenige Gerätefunktionen ohne sich zu verstecken. Die zweite Variante unterstützt den Zugriff auf weitere Gerätefunktionen. Die dritte und aktuellste Version kombiniert die Möglichkeiten seiner Vorgänger und wurde von den Hintermännern noch einmal verbessert.

Die Angriffskette der dritten Verson der Malware GhostCtrl (Grafik: Trend Micro)
Die Angriffskette der dritten Verson der Malware GhostCtrl (Grafik: Trend Micro)

GhostCtrl kommt durch Apps auf Android-Geräte, die sich als weit verbreitete Anwendungen wie WhatsApp oder Pokemon Go ausgeben. Wird die gefälschte App installiert, fordert sie Nutzer auf, die eigentliche Malware zu installieren. Die Nachricht, die dazu auffordert, wird so lange immer wieder eingeblendet, bis der Nutzer endlich aufgibt und die Installation genehmigt. Die Malware verbindet sich dann mit dem Befehlsserver der Kriminellen, um von dort weitere Befehle zu erhalten.

Die werden verschlüsselt an die Malware verschickt, um die Erkennung zu erschweren. GhostCtrl kann unter anderem WLAN ein- und ausschalten, die Sensoren des Android-Geräts überwachen, die Vibrationsfunktion steuern, das Hintergrundbild ändern, Dateien umbenennen oder löschen, SMS oder MMS an kostenpflichtige Nummern verschicken sowie Dateien herunterladen oder SMS und den Browser-Verlauf löschen. Die Schadsoftware hat zudem Zugriff auf persönliche Informationen wie SMS, Adressbuch, Standort, Browser-Lesezeichen und die Seriennummer der SIM-Karte. Auch die Version des Betriebssystems, Passwörter, Kamera-, Browser- und Suchdaten kann GhostCtrl auslesen.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie die Geschichte der Computer-Viren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

1 Tag ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

1 Tag ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

3 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

4 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

4 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago