Red Hat übernimmt Permabit Technology Corporation. Der Anbieter ist auf Deduplizierung und Kompression von Daten in der Cloud und im Rechenzentrum sowie auf und Thin Provisioning spezialisiert. Finanzielle Details der Übernahme wurden nicht bekannt. Jetzt wolle Red Hat diese Technologien in Red Hat Enterpise Linux einbringen, um damit die Speicherung von Daten bei Anwendern effizienter zu machen.
Vor allem bei Containern oder in hyperkonvergenten Infrastrukturen solle die Lösung des Spezialisten für Anwender Vorteile bringen, da diese mit den gleichen Ressourcen mehr Daten speichern und verarbeiten können. Als OEM-Partner nennt Permabit NetApp, HDS, IBM und EMC.
Neben Red Hat Enterprise Linux könne die Deduplizierung auch in weitere Red-Produkte wie Red Hat OpenStack Platform, Red Hat OpenShift Container Platform integriert werden und soll auch Red Hat Storage von der Technologie profitieren.
Zudem plane Red Hat diese Technologie als Open Source zu veröffentlichen. “Dadurch werden Kunden eine einheitliche, unterstützte und vollständig offene Plattform bekommen, die Storage-Effizienz verbessert, ohne dafür auf heterogene Tools oder angepasste oder schlecht gepflegte Betriebssysteme zurückgreifen zu müssen”, so Red Hat in einer Pressemitteilung.
Das Unternehmen Permabit wurde im Jahr 2000 durch ein Team des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gegründet. Zu den Produkten gehören das Entwicklerwerkzeug Albireo SDK, mit dem Hardware oder Anwendungen mit Daten-Deduplizierung erweitert werden können. Mit Albireo VDO können in Linux-Architekturen Deduplizierung und Kompression umgesetzt werden. Und mit Albireo SANblox können Anwender in einem Fibre Channel SAN schnell Datenkomprimierung umsetzen.
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.