PC-Markt in Deutschland: Höhere Preise führen zu geringeren Verkaufszahlen
Im zweiten Quartal 2017 wurden den aktuellen Zahlen des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Gartner zufolge in Deutschland 2,2 Millionen PCs ausgeliefert. Das sind 2,5 Prozent weniger als im zweiten Quartal 2016. Lenovo, HP, Dell und Asus können dennoch alle wenn auch unterschiedlich stark zulegen. Das verdanken sie vor allem dem katastrophalen Abschneiden von Acer.
Für den Rückgang der Verkaufszahlen im PC-Markt macht Gartner vor allem steigende PC-Preise aufgrund von Engpässen bei wichtigen Komponenten verantwortlich. In Deutschland seien die Durchschnittspreise für PCs im Jahresvergleich bereits im ersten Quartal 2017 um 10 Prozent angestiegen. Im zweiten Quartal kletterten sie nochmals um 2 bis 3 Prozent. Das habe dazu geführt, dass vor allem von Unternehmen Upgrade-Käufe hinausgezögert werden.
“Die Preise für PCs werden weiter hoch bleiben, so dass wir davon ausgehen, dass die Stückzahlen im zweiten Halbjahr 2017 in etwa auf dem gleichen Niveau bleiben werden – bei leicht steigenden Umsätzen”, teilt Gartner mit. “Allerdings wird sich die Konsolidierung auf dem Markt weiter fortsetzen. Die Top-3-Hersteller werden ihre Marktanteile weiter ausbauen können, weil sie aufgrund einer höheren Wirtschaftlichkeit die derzeitigen volatilen Preise besser kontrollieren können.”
Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.
Die Top-3-Hersteller sind derzeit Lenovo, HP und Dell. HP büßte seinen knappen Vorsprung auf Lenovo ein und liegt nun mit einem Marktanteil von 21,7 Prozent gleichauf mit dem chinesischen Konkurrenten. Der legte im Vergleich zum zweiten Quartal 2016 bei den Stückzahlen um 6,8 Prozent zu, HP bloß um 2,8 Prozent. Sie kommen laut Gartner nun auf 473.000 respektive 471.000 verkaufte PCs in Deutschland.
Dell legt am stärksten zu, Acer verliert am meisten
Das größte Wachstum konnte Dell verzeichnen. Das Unternehmen aus Texas legte im Vergleich zum zweiten Quartal 2016 um 10,8 Prozent zu. Mit einem Marktanteil von 9,9 Prozent liegt es nun deutlich vor Asus, dass seine Abverkaufszahlen lediglich um 1,4 Prozent steigern konnte, was aktuell in einem Marktanteil von 8,2 Prozent resultiert.
Am meisten Federn lassen musste Acer. Nachdem sich das Unternehmen zuletzt immer wieder verbessert hatte, weist Gartner im zweiten Quartal 2017 im Vergleich zum zweiten Quartal 2016 einen Rückgang bei den Verkaufszahlen von 32,5 Prozent aus. Der Marktanteil sackte dadurch von 11,5 auf 8 Prozent ab. Die Stückzahlen der restlichen Hersteller, die schon seit Jahren Anteile verlieren, rutschten um 5,3 Prozent ab. Das Segment kommt nun auf einen Anteil von 32,3 Prozent am Gesamtmarkt.
Das Team der deutschen Gartner-Analysten bloggt für Sie auf silicon über alles, was die IT-Welt bewegt. Mit dabei sind Christian Hestermann, Frank Ridder, Bettina Tratz-Ryan, Christian Titze, Annette Zimmermann, Jörg Fritsch und Hanns Köhler-Krüner.
Im B2B-Markt betrug der Rückgang im Jahresvergleich insgesamt 3 Prozent. Zulegen konnten laut Gartner hier HP, Dell, Lenovo und Apple. Im Consumer-Markt meldet Gartner einen Rückgang von 2 Prozent. Der sei vor allem zu Lasten von Acer, HP und Toshiba gegangen. „Alle anderen Hersteller konnten in diesem Marktsegment im Vergleich zum Vorjahr wachsen”, so Gartner.
Die Nachfrage nach Desktop-PCs blieb im Vergleich zum ersten Quartal 2017 stabil. Das Interesse der Käufer an Standard-Notebooks fiel dagegen generell um 13 Prozent, im Consumer-Markt speziell wurden im Jahresvergleich sogar 23 Prozent weniger Standard-Notebooks ausgeliefert.
Wie bereits in den Quartalen zuvor wenden sich Käufer – vor allem auch immer mehr Consumer – den sogenannten “ultramobilen Geräten” zu. Deren Anteil stieg im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent. Auf diese Geräteklasse, zu der Ultrabooks, Convertibles und so weiter gehören, entfällt inzwischen ein Drittel aller ausgelieferten Mobil-PCs. Da es sich hierbei oft um teurere Geräte handelt, gleicht dieser Trend den Rückgang der Stückzahlen beim Umsatz der Hersteller oft aus.