Categories: ÜbernahmeUnternehmen

Schneider Electric und Aveva fusionieren

Im dritten Anlauf hat der Merger zwischen Schneider Electric und Aveva nun geklappt. Die Börse begrüßt den Schritt offenbar, denn der Aveva-Kurs schnellt rund 25 Prozent in die Höhe. Bereits zweimal waren die Merger-Gespräche geplatzt.

Durch die Fusion entsteht unter Aveva jetzt ein neues Software-Haus mit einem Volumen von 3,3 Milliarden Euro und einem gemeinsamen Jahresumsatz von 660 Millionen Pfund. Für Aveva arbeiten aktuell etwa 1700 Mitarbeiter, bei dem französischen Elektronik-Konzern sind über alle Marken hinweg 144.000 Angestellte beschäftigt.

Schneider Electric

Aveva wurde bereits in den 60-iger-Jahren an der Universität Cambridge gegründet und spezialisierte sich früh auf Software für Industrieanlagen. Ein besonderer Fokus liegt auf Anwendern im Energiesektor und der Öl-Industrie. Das war auch der Grund, warum die ersten Annäherungsgespräche geplatzt waren. Zu Beginn des Jahres lag der Ölpreis im Keller und Investitionen in neue Lösungen blieben aus. Nun hat sich der Preis für den Rohstoff wieder erholt und Aveva hat sich weiter diversifiziert.

Ausgewähltes Whitepaper

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Gemeinsam sollen nun verschiedene Lösungen für digitales Asset Management “von der Prozess-Simulation bis hin zu Design, Konstruktion und Manufacturing Operations Management” angeboten werden. Gleichzeitig werde so die Marktsituation von Aveva gestärkt, das dann weitere Übernahmen durchführen kann. Zudem soll die Übernahme die Postition von EcoStruxure, der IoT-Plattform von Schneider Electric, stärken. Schließlich erhoffen sich die beiden Unternehmen Synergien und Möglichkeiten für Kosteneinsparungen.

In diesem Reverse Takeover übernimmt Schneider Electric mit einer Kapitalerhöhung einen Mehrheitsanteil von Aveva. Gleichzeitig bringt der Konzern die eigene Software-Sparte ein. Der Deal soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden.

James Kidd, seit Kurzem CEO von Aveva, wird kommissarisch dieses Amt weiterführen. Wenn eine dauerhafte Nachfolge gefunden wurde, soll Kidd dann stellvertretender CEO und Finanzchef werden, wie aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervorgeht.

Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

1 Tag ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

5 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

6 Tagen ago