Categories: Cloud

Neue Version von Red Hat Ansible verbessert Community Support

Red Hat führt in Ansible mehrere neue Funktionen ein, die den Einsatz der Automatisierungslösung bei Unternehmen vereinfachen und auch die Community-Version von Ansible mit den professionellen Support-Angeboten von Red Hat verbinden sollen. So verbindet Red Hat Ansible Engine den globalen Red Hat Support auch mit dem Ansible-Automation-Community-Projekt. Darüber hinaus präsentiert Red Hat das Ansible Engine Networking Add-on und Version 3.2 der Managementplattform Ansible Tower.

Mit Ansible Engine und Ansible Tower 3.2 können Unternehmen bestehende und moderne Lösungen in wiederholbaren und automatisierten Prozessen vereinen. So bekommen Anwender eine Automatisierungslösung für kritische und unternehmensweite Landschaften und können diese damit vollständig verwalten.

RH-Ansible-Tower-Header

Ansible Engine unterstützt nun zum ersten Mal auch die Open-Source-Ansible-Automatisierungstechnologie. Die Upstream-Ansible-Community zeichnet sich durch schnelle Innovationen aus. Viele Unternehmen wollen sich hingegen auf stabile Lösungen verlassen. Mit Ansible Engine können Unternehmen auf die Werkzeuge und Innovationen der zugrundeliegenden Ansible-Technologie in einer vertrauenswürdigen, unternehmensgerechten Weise zugreifen. So bekommen sie ein zuverlässiges und für den Unternehmenseinsatz geeignetes Set von Automatisierungsfunktionen, Modulen, Features, Support, Open Source Assurance sowie SLAs von Red Hat.

Ausgewähltes Whitepaper

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Die Ansible Engine ist auch zusammen mit dem neuen Networking Add-On erhältlich. Mit der Netzwerkautomatisierung können IT-Abteilungen jetzt vollständig unterstützte Ansible-Module verwenden, die im eigenen Haus für viele gängige Netzwerkgeräte entwickelt und gewartet werden. Ansible Engine unterstützt unter anderem die netzwerkspezifischen Module Arista (EOS), Cisco (IOS, IOS-XR, NX-OS), Juniper (Junos OS) und Open vSwitch.

Ansible Tower 3.2 sorgt in automatisierten Systemen für effiziente Verwaltung und mehrstufige Anwendungsszenarien. Gleichzeitig liefert die neue, auf dem Open-Source-AWX-Projekt basierende Version neue Kontroll-, Sicherheits- und Delegationsfunktionen.

Durch eine aktualisierte Inventarunterstützung können Anwender benutzerdefinierte Ansichten für die Verwaltung von Geräten auf der Grundlage ihrer Attribute in einer Public Cloud, Private Cloud oder Hybrid Cloud erstellen. Die Tower Instance Groups können für spezifische Organisationen und Inventarisierung Kapazitäten reservieren. Knoten von Tower können auch an entfernten Standorten Lokale Kapazitäten bereitstellen.

Mit den Ansible Instance Groups lassen sich Ressourcen verwalten. (Bild: Red Hat)

Über eine SCM-Inventarisierung können Administratoren Automatisierung und Infrastruktur vollständig als Code verwalten. Mit Plugabble Credentials können Benutzer, eigene benutzerdefinierten Credential-Typen definieren oder Credentials von Drittanbietern integrieren.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Kunden von Ansible Tower können jederzeit eine Subskription von Ansible Engine zu ihrer vorhandenen Subskription hinzufügen. Sie erhalten damit Support für die zugrundeliegenden Automatisierungsfunktionalitäten von Ansible Tower. Die neuen Versionen werden in den nächsten Wochen verfügbar sein.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

8 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

9 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

10 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

5 Tagen ago