Google schränkt dieFunktion des Autoplayseiens Browsers Chrome Anfang 2018 ein. Wie die Entwickler angekündigt haben, wird Chrome 64 Autoplay standardmäßig abschalten. Webseiten können Videos dann nur noch von sich aus starten, wenn der Ton nicht ebenfalls automatisch wiedergegeben wird. Das werden viele Nutzer wohl besonders bei Werbung als Verbesserung empfinden.
Anwender können in den Einstellungen einer geöffneten Seite jedoch festlegen, wie die Autoplay-Sperre arbeiten soll. Zum Beispiel könnte ja bei Videoportalen das automatische Starten von Bild und Ton erwünscht sein, ruft man sie doch genau deshalb auf. Außerdem wird die automatische Tonwiedergabe bei Seite freigegebns ein, wenn diese auf mobilen Geräten auf den Homescreen gelegt wurden. Auch falls Nutzer Videos von einer Seite wiederholt manuell gestartet haben, wird Autoplay für sie freigeschaltet.
Ausnahme hier sind laut Google iFrames. Das ist nachvollziehbar, werden die doch häufig für Werbung eingesetzt und sind damit nicht wirklich Teil der Inhalte einer aufgrufenen Website. Allerdings können die Betreiber der Seiten auch das freischalten. Besucher einer Webseite wissen künftig also, dass dies vom Betreiber so gewollt ist, wenn Chrome 64 Werbung immer automatisch mit Ton abspielt.
Version 64 von Chrome soll im Januar 2018 verfügbar werden. Die Ändrungen bei der Autoplay-Funktion hat Google so lange vorher angekündigt, wiel es dadurch weitreichende Auswirkungen auf die Webwirtschaft erwartet. Einen Vorgeschmack bekommt die bereits mit Chrome 63: Damit lässt sich die Tonausgabe bei Webseiten gezielt sperren.
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
[mit Material von Nico Ernst, ZDNet.de]
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…