Categories: EntwicklerProjekte

IBM stellt proprietäre Java-Implementierung mit OpenJ9 unter Open Source

IBM stellt die eigene Java Virtual Machine J9 unter eine Open Source Lizenz. Mit OpenJ9 liefert IBM damit eine Alternative zu der Entwicklerumgebung OpenJDK. Die Vorteile für Anwender, so heißt es von IBM, liegen vor allem darin, dass Anwender damit eine performante und skalierbare Enterprise-fähige Umgebung bekommen. Denn diese Technologien bilden die Grundlage verschiedener IBM-Lösungen.

Bislang konnten Anwender OpenJDK und JVM einsetzen und damit die Lösung Hotspot bekommen.

eclipse-800x426

Eclipse OpenJ9 umfasse laut IBM auch eine Java Virtual Machine, wie das auch bei Hotspot der Fall sei. Dennoch hätten beide unterschiedliche Funktionen, könnten aber beide mit OpenJDK entwickelt werden.

Ausgewähltes Whitepaper

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Vorrangiges Ziel von Eclipse OpenJ9 sei es, ein offenes Ökosystem von JVM-Entwicklern zu fördern, die dann mit Entwicklern und Designern von verschiedenen Hardware-Plattformen, Betriebssystemen, Werkzeugen und Frameworks zusammen arbeiten können, wie das Projekt auf GitHub mitteilt.

Gleichzeitig soll das Projekt für mehr Konkurrenz unter den verschiedenen JVM-Implementierungen sorgen und für den Anwender für mehr Auswahlmöglichkeiten bieten.

In den FAQs zu OpenJ9 von IBM heißt es dazu, dass man generell die quelloffene Entwicklung unterstützen wolle. OpenJ9 basiere selbst auf Komponenten von Eclipse OMR, das IBM bereits im Vorjahr an die Eclipse-Foundation übergeben habe.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

IBM aber wolle sowohl Eclipse OMR wie auch OpenJ9 weiter fördern, um damit sicherstellen zu können, dass die Lösungen auch mit der Entwicklung der Hardware-Plattformen Schritt halten können.

Auch bei Oracle gibt es derzeit Bestrebungen Java EE an eine unabhängige Organisation zu übergeben. Darüber hinaus denkt man über ein neues Sicherheitsgremium nach und darüber, wie sich der Community-Prozess beschleunigen lässt.

Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago