Categories: DataStorage

NetApp wird Wiederverkäufer von Veeam-Software

NetApp wird Software von Veeam in seine Preisliste aufnehmen und im Rahmen validierter Gesamtlösungen selbst sowie über seine Reseller vermarkten. Das haben Veeam Software und NetApp jetzt vereinbart. Im Gegenzug wird Veeam für eine direkte Integration seiner Software in die NetApp-Produktreihe Ontap sorgen und Neuerungen dafür jeweils umgehend zur Verfügung stellen. Anderweitige Integration der Produkte war bereits vorausgegangen.

NetApp (Bild: NetApp)

Im Zuge der Vereinbarung wird außerdem die Kompatibilität der Veeam-Software mit Produkten aus den NetApp-Familien E-series, AltaVault, Ontap, All-Flash FAS https://www.veeam.com/netapp-fas.html sowie den NetApp-Angeboten für hybride Cloud-Lösungen gewährleistet. Stärke der Veeam-Software sind vor allem die damit möglichen, kurzen Recovery Point und Recovery Time Objectives (RTPO). Sie liegen laut Hersteller für alle Anwendungen und Daten im Sekundenbereich.

Unter anderem lassen sich NetApp Snapshots in Verbindung mit Availability- und Recovery-Funktionen von Veeam nutzen, um Backup-, Wiederherstellungs- und Disaster Recovery-Strategien umzusetzen. Gemeinsam versprechen die beiden Anbieter “höchstmögliche Verfügbarkeit von Anwendungen sowie schneller Wiederherstellung virtueller Maschinen”, sowohl im Ganzen als auch von Einzelelementen.

Veeam (Grafik: Veeam)

Durch die nun erweiterte Zusammenarbeit können Kunden mit einer Bestellung bei NetApp eine vollständige NetApp- und Veeam-Lösung ordern. Sie bekommen zudem die Gewissheit, dass die Lösung vorab validiert wurde.

Eine Alternative für Unternehmen mit heterogeneren Umgebungen könnte zum Beispiel die Software des US-Anbieters Zerto sein. Der ist vor ein paar Jahren unter anderem angetreten, um Snapshots überflüssig machen und dadurch die Effizienz in Replikationsszenarien steigern. Ansatzpunkt von Zerto ist, dass Backup und Revocery immer noch auf den herkömmlichen Konzepten basieren, die einst für die Welt der physischen Rechner entwickelt wurden, die aber in weitgehend virtualisierten Umgebungen immer wieder zu Fehlern und regelmäßig erheblichem Mehraufwand führen – oder schlichtweg nicht funktioniern.

Webinar

Digitalisierung fängt mit Software Defined Networking an

In diesem Webinar am 18. Oktober werden Ihnen die unterschiedlichen Wege, ein Software Defined Network aufzubauen, aus strategischer Sicht erklärt sowie die Vorteile der einzelnen Wege aufgezeigt. Außerdem erfahren Sie, welche Aspekte es bei der Auswahl von Technologien und Partnern zu beachten gilt und wie sich auf Grundlage eines SDN eine Vielzahl von Initiativen zur Digitalisierung schnell umsetzen lässt.

Grundsätzlich bietet Zerto zwar auch Backup und Revocery, will davon aber gar nicht mehr sprechen: Offiziell bietet man einfach “Ausfallsicherheit” an. Die fällt umso höher aus, umso umfassender die jeweilige Infrastruktur virtualisiert ist.

Das Angebot von Zerto bezieht sich auf On-Premise- und auf Cloud-Umgebungen. Die Hypervisor-basierende Replikation wird für VMware und Hyper-V angeboten. Außerdem gibt es spezielel Ausprägungen von Zerto Virtual Replication für Microosft Azure, das HPE Helion Cloud System, AWS und die IBM Cloud. Ebenfalls zum Angebot gehören Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS) und Disaster Revovery in die Cloud.

Redaktion

Recent Posts

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

3 Stunden ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Tag ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago