Apple hat die Support-Seite für das “Super Retina-Display” des iPhone X aktualisiert. Der iPhone-Hersteller behauptet dort, es sei das beste OLED-Display, “das jemals in einem Smartphone verbaut” worden sei, trotzdem soll es anfällig sein für “leichte visuelle Änderungen” wie “ein eingebranntes Bild”.
Das sogenannte Burn-in ist zwar tatsächlich eine technische Eigenschaft von Displays, die auf organischen Leuchtdioden (Organic Light-Emitting Diode, OLED) basieren, in der Praxis sollten Nutzer jedoch nicht mit diesem Phänomen konfrontiert werden. Zuletzt hatten sich jedoch Nutzer des Google Pixel 2 XL über das Einbrennen der Android-Bedienelemente nach wenigen Tagen Nutzung beschwert, was Google veranlasst hatte, mit einem Softwareupdate unter anderem die maximale Helligkeit des Displays zu reduzieren.
Apple weist nun darauf hin, dass ein eingebranntes Bild ein Phänomen sei, dass normal und zu erwarten sei. Es beschreibt das Burn-in als “ein Bild, das weiterhin blass auf dem Bildschirm sichtbar ist, wenn das folgende Bild bereits angezeigt wird”. Dazu komme es aber nur in “extremen Fällen, etwa wenn ein Bild mit hohem Kontrastverhältnis über einen längeren Zeitraum ununterbrochen angezeigt wird”.
Was ein längerer Zeitraum ist, lässt Apple jedoch offen. Dafür verspricht es in seinem Support-Dokument, dass eingebrannte Bilder “so selten wie bei keinem anderen OLED-Modell auftreten”. Tatsächlich sind ähnliche Beschwerden über Produkte anderer Hersteller praktisch nicht bekannt – Samsung setzt beispielsweise schon seit dem im Juli 2010 vorgestellten Galaxy S auf die OLED-Technik.
Als weiteren OLED-typischen Nachteil nennt Apple Farbabweichungen, sobald ein Nutzer seitlich auf das Display blickt. iOS 11 sei aber an die OLED-Technik angepasst worden, um Verschleißerscheinungen zu minimieren.
Trotzdem rät Apple zu bestimmten Vorsichtsmaßnahmen. Nutzer sollen demnach darauf achten, dass beim iPhone X stets die automatische Helligkeitssteuerung aktiviert ist. Zudem behält sich Apple offenbar vor, seine “Vorsichtsmaßnahmen” per Software-Update zu verbessern. Zumindest empfiehlt es seinen Nutzern, auch in Bezug auf einen möglichen Displayverschleiß stets die neueste iOS-Version einzusetzen.
Außerdem sollten Nutzer einen möglichst kurzen Zeitraum für die automatische Displaysperre wählen – auch dies kann verhindern, dass sich Bilder in das Display einbrennen. Auch die Anzeige von Standbildern bei maximaler Helligkeit über einen längere Zeit sollte laut Apple vermieden werden. Bei der Verwendung von Apps, die die Abschaltung des Displays verhindern oder verzögern, sollen Nutzer indes die Helligkeit über das Kontrollzentrum zumindest vorübergehend reduzieren.
Google hatte die Display-Reklamationen des Pixel 2 XL sogar zum Anlass genommen, die Garantiezeit für beide Pixel-2-Smartphones von zwei auf drei Jahre zu verlängern. Ein normaler Verschleiß – das Burn-in muss generell als Verschleiß angesehen werden – fällt in der Regel jedoch nicht unter eine Herstellergarantie.
Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.