Ransomware “Ordinypt” greift als E-Mail-Bewerbung getarnt an

G Data hat vor einer neuerlichen Welle angeblicher Bewerbungen per E-Mail gewarnt, mit denen Ransomware verbreitet werden soll. Eine derartige Attacke, bei der gezielt Personalabteilungen mit darauf angepassten Anschreiben ins Visier genommen wurden, sorgte bereits zur Jahreswende 2016/17 für Schlagzeilen. Damals warnten Polizei und Bundesbehörden vor einer als Goldeneye bezeichneten und in angehängten Excel-Dateien verbreiteten Ransomware.

G Data (Grafik: G Data)

Ordinypt respektive HSDFSDCrypt (oder vollständig Win32.Trojan-Ransom.HSDFSDCrypt.A) kommt dagegen wie viele andere Schadprogramme auch als vermeintliche PDF-Datei im E-Mail-Anhang. Laut G-Data richten sich die E-Mails, mit denen Ordinypt verbreitet wird, gezielt an deutsche Unternehmen und sind in fehlerfreiem Deutsch verfasst.

Auch die Erpressernachricht auf den befallenen Rechnern ist in einwandfreiem Deutsch gehalten. Mit ihr werden für die Entschlüsselung 0,12 Bitcoin (derzeit rund 600 Euro) gefordert. Die Zahlung muss binnen sieben Tagen erfolgen. Andernfalls drohen die Kriminellen, den Decrypt-Key unweigerlich zu vernichten.

Eine der E-Mails, über die die Ransomware Ordinypt alias HSDFSCrypt verbreitet wird. (Screenshot: G Data)
Eine der E-Mails, über die die Ransomware Ordinypt alias HSDFSCrypt verbreitet wird. (Screenshot: G Data)

Bei der Analyse offenbarten sich einige, für derartige Malware untypische Eigenschaften. So ist der Programmcode zum Beispiel in Delphi. Die Nachricht enthält zudem Code, der jedes Mal eine neue Bitcoin-Adresse generiert, an die die Lösegeldzahlung erfolgen soll. Damit soll nach Auffassung von G-Data-Analyst Karsten Hahn die Verfolgung der Zahlungsströme für die Ermittlungsbehörden erschwert werden. Bisher sei dieses Verfahren noch bei keiner anderen Ransomware entdeckt worden.

Wie bei jeder Ransomware verschlüsselt auch Ordinypt die Dateien auf dem Rechner der Opfer. Die Dateinamen werden dabei scheinbar zufällig gewählt. In den Dateien selbst werden die verschlüsselten Daten noch zudem noch einmal in base64kodiert. Einen Grund dafür haben die Experten von G Data bislang noch nicht herausgefunden.

Ausgewähltes Webinar

Praxisleitfaden für den Schutz von Unternehmen vor Ransomware

Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA von Malwarebytes, stellt in diesem 60-minütigen Webinar (Aufzeichnung) die neue Sicherheitslösung Malwarebytes Endpoint Protection vor. Sie enthält ein mehrstufiges Sicherheitskonzept und bietet damit einen effektiven Schutz vor modernen Bedrohungen wie WannaCry, Petya und anderen.

Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

13 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

21 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago