Polizei warnt vor gefälschten Sendungsbenachrichtigungen von DHL und UPS

Die Polizei Niedersachsen hat über ihren für die bundesweite Information gedachten “Ratgeber Internetkriminalität” Verbraucher vor gefälschten Sendungsbenachrichtigungen gewarnt. Die Absender imitieren echte Mails von DHL und UPS, wollen aber lediglich sogenannte Makro-Viren ausliefern. Derartige Mails seien derzeit vermehrt in Umlauf. Möglicherweise spekulieren die Hintermännr darauf, dass zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts und während der Aktionsangebote der Online-Händler im Vorfeld Verbraicher leichter den Überblick über ihre Bestellungen verlieren.

Paketlieferung (Bild: Deutsche Post DHL Group)

Mit ihnen sollen Empfänger bewegt werden, einem Link zu folgen, der zu einem Word-Dokument auf einer Website führt. Dazu wird ihnen im Mail-Text vorgegaukelt, die Datei enthalte Informationen über eine bevorstehende Paketzustellung beziehungsweise eine Änderung des Zustelltermins. Die Gefahr ist auch deshalb hoch, weil zumindest bei den gefälschten DHL-Mails Empfänger zum Teil mit korrektem Namen angesprochen werden.

Wird die Word-Datei heruntergeladen, ist mit der Ausführung von Makro-Viren zu rechnen. Beim Öffnen der Word-Datei laden die dann weitere Schadsoftware nach. Die Gefahr erkennen der Polizei zufolge unter Umständen nicht alle Antivirenprogramme. Um deren Erkennungsmechanismen zu umgehen, nutzen die Kriminellen auch mehrere Downloadziele. Von denen sind einige nicht mehr verfügbar.

Mehr zum Thema

Wie man gefährliche E-Mails identifiziert

Gefälschte E-Mails enthalten häufig Viren oder andere Angreifer. Oft sollen auch private und sensible Daten gestohlen werden. Anhand weniger Kriterien lassen sich gefährliche E-Mails jedoch schnell erkennen.

Laut Polizei wird bei den gefälschten DHL-Mails der Link auch als Verlinkung zu DHL dargestellt. Fährt man aber mit dem Mauszeiger über den Link, wird in der Regel im Mail-Programm die echte Verlinkung angezeigt. Die sollten Nutzer gründlich prüfen, bevor sie sie anklicken. Die Polizei empfiehlt, die geladene Word-Datei unter keinen Umständen zu öffnen und schon gar nicht die Ausführung von Makros zuzulassen.

Mit den ebenfalls vermehrt kursierenden, gefälschten UPS-Benachrichtigen werden Empfänger zum Teil auf Englisch angeschrieben. Hier sollen Empfänger einen Link anklicken, um weitere Informationen zum Lieferstatus zu erhalten. Aber auch da wird nach dem Klick auf den Link eine Word-Datei heruntergeladen und ist mit der Ausführung von Makro-Viren zu rechnen.

Lesen Sie auch : Inbox “sauber” halten
Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago