SAP S/4HANA und Azure: SAP und Microsoft erfüllen Partnerschaft mit Leben

Microsoft und SAP pflegen bereits länger eine strategische Partnerschaft. Die wurde bereits im Mai erheblich erweitert. Im Mittelpunkt stehen sollen dabei die Möglichkeiten, gemeinsamen Kunden den Weg in die Cloud zu erleichtern und bei der wie auch immer gearteten digitalen Transformation zu helfen. Jetzt wurden erste Ergebnisse der vertieften Zusammenarbeit bekannt gegeben.

microsoft sap (Bild: ZDNet.de)

Um die Ernsthaftigkeit ihres Vorhabens zu unterstreichen, haben die beiden Unternehmen nun außerdem angekündigt, künftig intern die Cloud-Lösungen des jeweiligen Partners zu nutzen. Microsoft wird seinen Mitarbeitern für interne Finanzprozesse SAP S/4HANA über Azure bereitstellen. SAP migriert unter anderem das SAP-S/4HANA-System von Concur sowie mehrere weitere, nicht näher genannte “geschäftskritische interne Systeme” auf Azure. Bereits jetzt genutzt wird Azure von SAP Ariba. Die SAP-Tochter plant die komplette Migration ihrer Beschaffungsanwendungen in die Microsoft Cloud.

Für Kunden wurde jetzt die Integration von SAP HANA Enterprise Cloud, der Managed Cloud Service von SAP für Private-Cloud-Umgebungen, und der Microsoft Cloud-Plattform Azure angekündigt. Damit lasse sich dann SAP S/4HANA in einer sicheren Managed Cloud ausführen.

“Basierend auf der langjährigen Partnerschaft, die SAP und Microsoft verbindet, setzen wir nicht nur gegenseitig auf unsere Lösungen, um unser eigenes Business zu stärken. Wir befähigen unsere Geschäftskunden, ihre wichtigsten geschäftskritischen Anwendungen mit SAP S/4HANA auf Microsoft Azure zu betreiben”, erklärt Microsoft-CEO Satya Nadella. “Mit der neuen Möglichkeit, SAP S/4HANA auf Microsoft Azure zu betreiben, treten wir in eine neue Phase unserer Partnerschaft ein”, bekräftigt SAP-Vorstandssprecher Bill McDermott.

Mehr zum Thema

"Leonardo" und die IoT-Strategie von SAP

SAP sieht die Zukunft ganz im Zeichen der HANA Cloud Platform. Bei IoT steht der Gedanke im Mittelpunkt, Sensordaten und Daten aus IT-Anwendungen sinnvoll zusammenzubringen und zu einem Service zu verschmelzen. Hier kommt "Leonardo" ins Spiel. silicon.de gibt einen Überblick.

Microsoft plant zudem die Anbindung von SAP S/4HANA an Azure-Dienste für künstliche Intelligenz und Analysen. Damit sollen sich dann Finanzberichte effizienter erstellen und Entscheidungsprozesse durch eine fundierte Datenbasis besser begründen lassen. Bereits jetzt können die beiden Konzerne erste Referenzkunden vorweisen, die nicht nur Produkte von beiden nutzen, sondern auch von der offenbar gemeinsam mit ihnen bereits erprobten Integration profitieren. Dazu gehören The Coca-Cola Company, Columbia Sportswear sowie die US-Großhandelskette Costco.

Im deutschsprachigen Raum ist der erste Referenzkunde das auf SAP und Microsoft spezialisierte IT-Beratungsunternehmen Alegri. Das unterstützt nicht nur seine Kunden mit Beratung und Dienstleistungen bei der Nutzung der neu gestalteten und integersten Angebote der beiden Konzerne, sondern setzt sie auch selbst schon ein: Alegri verwendet Azure als Infrastruktur für SAP S/4HANA Finance. Laut Hinrich Mielke, Director SAP bei Alegri konnten so Entwicklungs- und Produktionssystem innerhalb von lediglich zwei Monaten bereitgestellt und die Betriebskosten um 30 Prozent reduziert werden.

Tipp: Wie gut kennen Sie SAP? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

40 Minuten ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

23 Stunden ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

1 Tag ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

4 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

4 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Tagen ago