Categories: MobileMobile OS

Android-Patchday behebt im Dezember kritische Lecks

Zwei Sicherheitsupdates für Android und ein weiteres für Pixel- und Nexus-Geräte veröffentlicht Google im Dezember. Damit behebt der Hersteller 95 Sicherheitslecks, die teilweise kritisch sind. Angreifer können damit Schadcode in der Trusted Execution Environment (TEE) ausführen oder das Code in einen privilegierten Prozess einschleusen. Auch das Installieren gefährlicher Apps ohne Interaktion mit dem Nutzer ist laut Google durch die zu behobenen Lecks möglich.

Android-Security (Bild: ZDNet.com)

Die Android-Updates verteilt Google auf die Sicherheitspatch-Ebenen 1. und 5. Dezember für die Versionen 5.1.1 Lollipop, 6.x Marshmallow, 7.x Nougat und 8.0 Oreo. Die Fehler stecken im Android Framework, im Media Framework, sowie im Android System. Auch der Kernel und Komponenten von MediaTek, Nvidia und Qualcomm bekommen Updates.

Das Advisory für die Pixel- und Nexus-Geräte nennt ebenfalls alle unterstützten Android-Version von 5.1.1 bis 8.0. Auch hier werden das Media Framework, der Kernel sowie Komponenten von Broadcom, MediaTek, Nvidia und Qualcomm mit einem Update versorgt. Die Fixes sind laut Google in der Sicherheitspatch-Ebene 5. Dezember enthalten.

Besitzer von Pixel, Pixel XL, Pixel 2, Pixel 2 XL, Pixel C, Nexus 6P und 5X sollten die Updates kurzfristig Over-the-Air erhalten. Zudem sollten in Kürze auf Googles Entwicklerwebsite aktuelle Systemabbilder zur Verfügung stehen.

Nutzer von Geräten anderer Hersteller müssen sich bei den Sicherheitspatches noch gedulden. Zwar sagen unter anderem Blackberry, LG und Samsung zu, zumindest einige ihrer Geräte regelmäßig zu aktualisieren, die Auslieferung verzögert sich jedoch oft um mehrere Wochen, obwohl Google seine Partner stets mindestens vier Wochen vor einem Patchday über alle anstehenden Fixes informiert.

Derzeit liegt nur ein aktuelles Advisory von Samsung vor. Das koreanische Unternehmen schließt 66 Sicherheitslücken. Zur Sicherheitspatch-Ebene machte Samsung wie immer keine Angaben – wie immer sollte das Dezember-Update nur die Fixes aus der Sicherheitspatch-Ebene 1. Dezember enthalten sowie die Korrekturen, die im November nicht ausgeliefert wurden. Allerdings warten Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch auf den November-Patch – mit der Verteilung der Oktober-Updates begann Samsung hierzulande erst Anfang November.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

5 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

14 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago