Industrie 4.0 – Siemens und HCL kooperieren bei MindSphere

Siemens und HCL schmieden eine Partnerschaft für Lösungen im Bereich Industrie 4.0. Im Zentrum der Vereinbarung steht die Siemens-Industrie-4.0-Lösung MindSphere und andere Industriesoftware von Siemens. Technologie, Anwendungsentwicklung, Verbindungstechnik, Systemintegration und Go-to-Market-Strategien sollen nun auf Grundlage von MindSphere zu einem offenen IoT-Betriebssystem zusammengefasst werden.

Siemens MindSphere bringt IoT-Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammen. (Bild: Siemens)
Siemens MindSphere bringt IoT-Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammen. (Bild: Siemens)

Durch die Vereinbarung kann HCL die MindSphere-Lösungen von Siemens branchenübergreifend anbieten. Zudem wollen die beiden Unternehmen gemeinsam die Plattform weiter entwickeln.

Ausgewähltes Whitepaper

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Gemeinsam mit Siemens wird HCL an der Entwicklung der Plattform arbeiten. Auch weitere Innovationen sollen diese Lösung erweitern, um diese für mehr Anwender interessant zu machen.

“Wir stellen fest, dass Initiativen zu Industrie 4.0 Fahrt aufnehmen und unsere Kunden aus dem Herstellungssektor Automatisierung, cyber-physische Systeme und IoT-Technologie einsetzen, um ‘smarte’ Ökosysteme zu schaffen”, begründet G.H. Rao, President Engineering und R&D Services bei HCL Technologies die Kooperation mit Siemens.

Neben dem international tätigen IT-Serivce-Anbieter HCL Technologies kooperiert Siemens auch mit dem Technologiepartner Atos, Microsoft und der Software AG für die Industrie-4.0-Lösung MindSphere. So nutzt Siemens Technologien aus Darmstadt für das Industrie-Betriebssystem, Microsoft unterstützt die Lösung auf dem Cloud-Service Azure und Atos ist einer der ersten Anbieter, der Anwendungen und Apps für die IoT-Plattform entwickelt.

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

16 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago