Categories: Data

Rohde & Schwarz Cybersecurity liefert IT-Compliance für DSGVO

Lösungen für die technischen Herausforderungen der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) bietet Rohde & Schwarz Cybersecurity für Unternehmen an. Auch organisatorische Fragen sollen die Sicherheitsberater aus dem Solutions & Service-Teams anbieten. So sollen sich Anwender auf die neuen Regelungen vorbereiten können und die Maßgaben umsetzen.

Ab 25. Mail 2018 gilt die DSGVO und bringt damit auch strengere Anforderungen an den Datenschutz für Unternehmen mit. Die Verordnung soll einen wirksamen und konkreten Schutz personenbezogener Daten in Europa bieten. Bei Nichteinhaltung drohen den Verantwortlichen und den Unternehmen empfindliche Strafen. Neben technischen und organisatorischen Herausforderungen kann die Verordnung für Unternehmen auch eine Chance bieten: Denn das Vertrauen der Verbraucher dürfte durch die neuen Regelungen steigen.

Das Angebot reiche von “der Beratung über die Vorbereitung zur Zertifizierung und Umsetzung bis zur EU-DSGVO-konformen Gestaltung von geeigneten Lösungen”, wie Helko Kögel, Director Consulting von Rohde & Schwarz Cybersecurity erklärt. Flankierend wird ein Team von Rechtsexperten in strittigen Fragen bereitstehen. So kann neben einem Datenschutzmanagement (Art. 42 DSGVO) und Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) auch ein Verarbeitungsverzeichnis (Art. 30 DS-GVO) umgesetzt werden, um die Maßnahmen zu dokumentieren.

Ausgewähltes Whitepaper

SAP S/4HANA trifft ECM: Was Sie für eine erfolgreiche Migrationsstrategie beachten sollten

Ceyoniq beleutet in diesem Whitepaper anhand von sechs Thesen die wichtigsten Aspekte zum Thema und gibt Tipps für eine erfolgreiche Migrationsstrategie.

Erklärungen, eine Risikoeinstufung sowie die die Datenschutz-Folgenabschätzung, wie sie der Artikel 35 der Datenschutzgrundverordnung fordert, bietet die Rohde & Schwarz-Tochter genauso wie Maßnahmen zur Risikoeindämmung und eine Optimierung der IT- und Datensicherheit.

Neben Rohde & Schwarz bieten auch Zahlreiche weitere Unternehmen spezielle Dienstleistungen und Lösungen für die Umsetzung der neuen Datenschutzregelung an. Microsoft etwa offeriert ein kostenloses Tool, mit dem Unternehmen selbst bewerten können, wie gut sie auf den Stichtag vorbereitet sind. Allerdings glauben auch wenige Monate vor dem 25. Mai viele deutsche Unternehmen, schlecht oder ungenügend auf die neuen Anforderungen an den Datenschutz vorbereitet zu sein.

Tipp der Redaktion

EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Im Mai 2018 endet die Übergangsfrist für die neue EU-Datenschutzverordnung. Welche Neuerungen sie bringt, was passiert, wenn sich Firmen nicht daran halten und wie sich Unternehmen vorbereiten können, erfahren Sie im Special auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

2 Tagen ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

4 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

4 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

5 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

7 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

7 Tagen ago