Categories: BrowserWorkspace

Mozilla ergänzt Mobil-Browser Firefox Klar um Schnellzugriff

Mozilla hat seinen auf Datenschutz optimierten Mobil-Browser Firefox Klar um zwei Funktionen erweitert. Neben einem Schnellzugriff auf häufig benutzte oder bevorzugte Websites gibt es nun auch eine Option zur Änderung der voreingestellten Suchmaschine. Damit werden laut Mozilla die beiden von Nutzern am häufigsten angefragten Änderungen umgesetzt.

Der Schnellzugriff auf Websites erfolgt nicht über ein Favoritenmenü oder eine Browser-Startseite, sondern über eine Autovervollständigen-Funktion. Sie unterstützt ab Werk 450 vordefinierte Websites, die Mozilla als “beliebt” einstuft. Dieses Verfahren trage im Gegensatz zu den anderen beiden Optionen besser dazu bei, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, erklärt Mozilla.

Mozilla hat seinen Browser Firefox Klar um eine Autovervollständigen-Funktion erweitert, um einen schnellen Zugriff auf Websites zu ermöglichen (Screenshot: ZDNet.de).
Mozilla hat seinen Browser Firefox Klar um eine Autovervollständigen-Funktion erweitert, um einen schnellen Zugriff auf Websites zu ermöglichen (Screenshot: ZDNet.de).

Alternativ können Nutzer aber auch eigene Adressen hinterlegen. Die schlägt der Browser dann über die Autovervollständigen-Funktion automatisch bei der Eingabe einer URL vor. Damit greift Mozilla für Firefox Klar eine Funktion auf, die das deutsche Unternehmen Cliqz bei seiner Browser-Erweiterung für Firefox schon länger anbietet. Mozila hatte sich im August 2016 an Cliqz beteiligt. Sie werden in den Einstellungen der App unter dem Punkt “Adressen-Autovervollständigung” hinterlegt.

Die Änderung der voreingestellten Suchmaschine ist ebenfalls über die Einstellungen von Firefox Klarmöglich. Zur Auswahl stehen Google, Yahoo, Amazon.de, DuckDuckGo, Qwant, Twitter und die deutsche Ausgabe von Wikipedia. Durch Eingabe eines Suchstrings ist es möglich, weitere Suchmaschinen wie Bing oder Ask.com (falls das wirklich jemand will) zu hinterlegen.

Firefox Klar 4 steht ab sofort für Android und iOS im Google Play Store sowie im Apple App Store zum Download bereit. Nutzer, die den Privacy-Browser bereits installiert haben, erhalten das Update automatisch.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp:: Wie gut kennen Sie Firefox? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

12 Stunden ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

13 Stunden ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

14 Stunden ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

5 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

5 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

5 Tagen ago