Micro Focus erweitert mit dem Zukauf des Cobol-Spezialisten Cobol IT das eigene Portfolio in diesem Bereich. Das französische Unternehmen bietet Open Source Cobol-Lösungen und soll künftig das Angebot des britischen Softwarehauses erweitern. Es ist die erste Übernahme seit der Fusion der Software-Sparte von HPE, die im September abgeschlossen wurde. Finanzielle Details des Mergers wurden nicht bekannt.
Cobol IT wirbt auch bei Bekanntwerden der Übernahme durch Micro Focus auf der eigenen Webseite damit, die beste Alternative zum Mainframe und zur Cobol-Version von Micro Focus zu sein. Nun wird die Alternative selbst zum Teil von Micro Focus. Das Pariser Unternehmen bietet im Wesentlichen drei Produkte: Die Cobol Compiler Suite, mit der Mainframe-Programme neu kompiliert und auf alternativen Plattformen wie Unix, Linux oder Microsoft migriert werden können.
Neben dem Developer Studio bietet das Unternehmen auch die CitSQL Family. Die neben Pre-Compilern auch Cobol mit quelloffenen Technologien wie MySQL oder PostreSQL verbindet. Das 2008 gegründete Unternehmen war eines der ersten, das einen Open-Source-basierten Compiler für Cobol auf den Markt gebracht hat.
Nach wie vor setzen viele Unternehmen Anwendungen auf Basis von Cobol ein. Auch Regierungen können nach wie vor nicht auf diese Anwendungen verzichten. Anwender, die weniger komplexe aber dafür sehr kritische Anwendungen unterhalten versuchen immer häufiger, diese Anwendungen auf quelloffene Systeme umzuziehen.
Im Januar 2025 beobachteten Sicherheitsforscher von Check Point über 18 000 neue Websites zum Thema…
KI-Lösungen befinden sich bei knapp 24 Prozent der befragten Unternehmen in Test- oder Pilotphase, 10…
Einzelhändler will mit Warenwirtschafts- und Cloud-ERP-Lösungen Produktivität steigern und Kosten senken.
Im Interview erläutern Fraunhofer-Forschende, welche Antworten Zwillingsmodelle bereits liefern und was in nächster Zeit zu…
Das Wettrennen ist eröffnet. Europa, China und die USA kämpfen um die technologische Führung.
Dank Anbindung an europäische Standard-Technologie sollen Logistiker das System länderübergreifend nutzen können.