20 Prozent Performance-Einbruch dank Meltdown und Spectre

Nach Messungen von Intel führt die Installation von Patches und Microcode-Updates für die Abwehr der mit Meltdown und Spectre bekanntgewordenen CPU-Sicherheitslücken zu einer Leistungsminderung um bis zu 21 Prozent. Die von Intel durchgeführten Tests beziehen sich allerdings nur auf Clients. Bei Servern könnte die Performance deutlich stärker einbrechen. So verzeichnet Spielehersteller Epic nach der Installation des Meltdown-Patches eine Steigerung der CPU-Belastung von 20 auf 50 Prozent.

Intel geht in seiner Analyse auf die Core-i7-Prozessoren der 6., 7. und 8. Generation unter Windows 10 und Windows 7 ein. Insgesamt sind für Intel die Performance-Auswirkungen für durchschnittliche Computerbenutzer nicht signifikant.

Bei einer Vielzahl von Workloads, einschließlich Büroproduktivität und Medienerstellung, wie sie im SYSMark 2014 SE Benchmark dargestellt sind, liegt die Leistungsminderung bei weniger als 6 Prozent. Allerdings bestätigt Intel auch, dass in bestimmten Fällen einige Benutzer eine spürbarere Leistungseinbuße verzeichnen könnten. Etwa dann, wenn eine Webanwendung komplexe JavaScript-Operationen erfordert. Ersten Messungen zufolge liegt hier die Leistungsminderung bei 10 Prozent. Bei grafikintensiven Anwendungen wie Spiele oder rechenintensive Anwendungen wie Finanzanalysen hat Intel nur minimale Leistungseinbußen verzeichnet.

SYSMark 2014 SE Responsivness: Leistungseinbußen unter WIndows 10 bis zu 21 Prozent

Erstaunlich ist allerdings, dass Intel mit keinem Wort das Ergebnis des SYSMark 2014 SE Responsivness kommentiert. Hier betragen die Leistungseinbußen bis zu 21 Prozent. Das führt zu der Frage, ab welchem Prozentsatz Intel etwas für “signifikant” hält.

Bei Spielehersteller EPIC steigt die CPU-Auslastung des Servers nach der Installation der Meltdown- und Spectre-Patches erheblich (Grafik: EPIC).

Womöglich wird der Prozessorhersteller bei der Untersuchung der Server-Performance, die er für die kommenden Tage angekündigt hat, stärkere Leistungseinbußen feststellen. Darauf deuten bereits einige Testergebnisse von Intel-Kunden hin. Spielehersteller Epic verzeichnet eine deutlich stärkere CPU-Belastung seiner Server. Interessant dürften dabei auch Detailanalysen im Storagebereich werden. So sinkt die Leistung von SSDs zum Teil erheblich. Dabei zeigt sich, dass vor allem sehr leistungsfähige SSDs wie die 960 PRO von Samsung besonders betroffen sind.

Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

8 Stunden ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

8 Stunden ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

1 Tag ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

3 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

3 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

3 Tagen ago