Categories: Cloud

Meltdown und Spectre beschäftigen US-Kongress

Den Ausschuss für Energie und Wirtschaft des US-Repräsentantenhauses beschäftigt die Frage, warum nur wenige Firmen vorab von den CPU-Sicherheitslücken Meltdown und Spectre wussten, obwohl die Schwachstellen praktisch jedes Technikunternehmen betreffen. Die Abgeordneten wollen nun herausfinden, ob diese “Insider” die Folgen ihrer Geheimniskrämerei für andere Unternehmen bedacht haben.

Das geht aus einem Brief hervor, den die Abgeordneten Greg Walden, Gregg Harper, Bob Latta und Marsha Blackburn am Mittwoch an die CEOs von Intel, AMD, ARM, Apple, Microsoft, Amazon und Google verschickt haben. Sie kritisieren unter anderem, dass die ungeplante Offenlegung der Schwachstellen am 3. Januar einige Firmen “kalt erwischte”.

Ausgewähltes Whitepaper

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Zumindest bestimmte Mitarbeiter oder gar Abteilungen der fraglichen Unternehmen wussten mindestens seit Juni 2017 von den Fehlern in Prozessoren von Intel, AMD und ARM. Etwa zu dem Zeitpunkt sollen sie sich auch auf die Geheimhaltung sowie den Zeitplan für die gemeinsame Offenlegung geeinigt haben. Viele betroffene Parteien wurden durch das Embargo jedoch erst deutlich später informiert oder erhielten zu wenige Informationen, um den Ernst der Lage richtig einschätzen zu können.

Linux-Kernel-Entwickler hatten sich Anfang der Woche bereits über die “ungewöhnliche” Offenlegung von Meltdown und Spectre beschwert. Eigentlich gebe es branchenweit gut etablierte und funktionierende Verfahren für den Umgang mit Software-Fehlern, diese seien jedoch bei den CPU-Lücken nicht angewandt worden. Die Software-Entwicklerin Jessie Frazelle, die bei Microsoft an Linux arbeitet, nannte das Embargo “ein absolutes Chaos”, das es künftig zu vermeiden gelte.

Das Sicherheitsteam von FreeBSD erfuhr beispielsweise erst Ende Dezember von den Anfälligkeiten sowie der zu dem Zeitpunkt für den 9. Januar geplanten Offenlegung. Als Folge konnte FreeBSD am 3. Januar, als Meltdown und Spectre durch einen Bericht von The Register öffentlich wurden, nicht einmal eine Schätzung für die Veröffentlichung von Patches nennen. Dem Brief zufolge soll zudem der US-Cloudanbieter DigitalOcean das angeblich von Intel initiierte Embargo scharf kritisiert haben. Es habe die Möglichkeiten des Unternehmens, die Folgen von Meltdown und Spectre einzuschätzen, stark eingeschränkt. Das US-CERT, das eigentlich dafür zuständig sei, die Branche über Sicherheitslücken zu informieren, habe ebenfalls erst am 3. Januar von Meltdown und Spectre erfahren.

Tipp der Redaktion

EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Im Mai 2018 endet die Übergangsfrist für die neue EU-Datenschutzverordnung. Welche Neuerungen sie bringt, was passiert, wenn sich Firmen nicht daran halten und wie sich Unternehmen vorbereiten können, erfahren Sie im Special auf silicon.de.

Von den CEOs wollen die Abgeordneten nun wissen, warum das Embargo eingesetzt wurde und wer es vorgeschlagen hat. Sie wollen auch wissen, wann US-CERT und CERT/CC informiert wurden. Die CEOs sollen außerdem erklären, ob sie die möglichen Folgen für Anbieter kritischer Infrastrukturen und anderer IT-Dienste abgewägt haben.

[mit Material von Liam Tung, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch : Kostenfalle Microsoft Cloud
Redaktion

Recent Posts

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Stunden ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Stunden ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

1 Tag ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

1 Tag ago

Cyber Dominance: Geschäftsrisiko der digitalen Abhängigkeit

Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…

2 Tagen ago

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

4 Tagen ago