Categories: MarketingWerbung

So funktioniert der der neue Werbeblocker in Chrome

Google startet einen neuen Werbeblocker für den Browser Chrome. Wie bereits im August angekündigt geht es Google nicht darum, jegliche Werbung aus Webseiten herauszufiltern, sondern nur besonders aufdringliche Anzeigen. Als Kriterium gelten die Regeln des Better-Ads-Standards der Coalition for Better Ads. Unter anderem soll Chrome künftig Werbung verhindern, die die Inhalte einer Webseite vollständig überdeckt. Auch blinkende animierte Anzeigen entsprechen nicht dem Standard.

Google Chrome (Bild: Google)Der Internetkonzern betont, dass die Einhaltung des Standards dem Website-Betreiber obliegt. Da Google zudem selbst auf Werbeeinnahmen angewiesen ist, informiert es die Betreiber über problematische Anzeigen und gibt ihnen die Möglichkeit, diese an den Standard anzupassen oder zu entfernen.

Websites bewertet Google, indem es einzelne Seiten überprüft. Je nach Anzahl der gefundenen Verstöße erhalten sie den Status “Bestanden”, “Warnung” oder “Durchgefallen”. Welchen Status eine Seite hat, können Betreiber über das Ad Experience Report API herausfinden. Mehr Details hält der Ad Experience Report bereit, den Google über die Search Console zur Verfügung stellt. Dort können Betreiber zudem eine erneute Überprüfung beantragen.

Anzeigen blockiert Chrome bereits auf Netzwerkebene. Ruft ein Nutzer eine Seite auf, prüft Chrome, ob sie zu einer Website gehört, die als “Durchgefallen” eingestuft wurde. Bei solchen Seiten werden alle Netzwerkanfragen, beispielsweise für JavaScript oder Bilder, mit einer Liste mit bekannten URL-Mustern von Internetanzeigen verglichen. Bei einer Übereinstimmung blockiert Chrome die Anfrage, was dazu führt, dass die Anzeige nicht geladen wird. Die URL-Muster basieren auf den Filterregeln der öffentlich zugänglichen EasyList. Google weist darauf hin, dass darin auch Filter für Anzeigen enthalten sind, die von Googles eigenen Plattformen AdSense und DoubleClick stammen.

Chrome informiert seine Nutzer zudem, sobald eine Anzeige blockiert wurde. Desktop-Nutzer sehen die Benachrichtigung in der URL-Leiste. Auf Android-Smartphones blendet Chrome eine Benachrichtigung am unteren Bildrand ein. Der Browser bietet zudem die Möglichkeit, Anzeigen auf bestimmten Seiten zu erlauben.

“Obwohl das Ergebnis dieser Maßnahme ist, dass Chrome-Nutzer keine Werbung auf Seiten sehen werden, die fortlaufend die Better-Ads-Standards verletzen, ist es nicht unser Ziel, jegliche Werbung herauszufiltern, sondern das Erlebnis für alle Internetnutzer zu verbessern”, schreibt Chris Bentzel, Engineering Manager bei Google, in einem Blogeintrag. Bis einschließlich 12. Februar hätten 42 Prozent der Websites die bis dahin festgestellten Mängel behoben. “Das ist das Ergebnis, das wir uns erhofft haben – dass Seiten Schritte ergreifen, um aufdringliche Anzeigen zu korrigieren, wovon alle Webnutzer profitieren.”

Websitebetreibern gibt Google grundsätzlich 30 Tage Zeit, um beanstandete Werbung zu überarbeiten. Sollten innerhalb dieser Frist die Verstöße gegen den Better-Ads-Standard nicht behoben sein, wird Chrome Werbung auf diesen Seiten blockieren.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

16 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

16 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

18 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago